<<Zurück

 
 
 
 

Danke für Hildes Geschichte (9)

Henning Sußebach hat mich auf die Idee gebracht, meinen Blog zu nutzen und Hildes Geschichte noch einmal Kapitel für Kapitel zu erzählen - ganz im Sinne seiner Überzeugungen, die er mit dem Aufschreiben der Geschichte seiner Urgroßmutter verbindet. Hilde, meine Mutter ist inzwischen auch Urgroßmutter, und ich stelle mir vor, dass sie ihre Hand nicht nur über mich hält, sondern über alle, die aus ihr hervorgegangen sind. Bert Hellinger macht uns noch einmal darauf aufmerksam, dass zu diesem Hervorbringen unter Umständen - und Hilde hat solche Umstände erlebt - auch die schlimmen Gesellen gehören. Aber werden wir beispielsweise dem Vater meiner Schwester tatsächlich gerecht, wenn wir ihn als schlimmen Gesellen sehen. Der Ausschluss, das beharrliche Weigern auch jenen Ahnen zu sehen und anzunehmen, dem meine Mutter, die Mutter meiner Schwester, die Großmutter meines Neffen, meiner Kinder und meiner Nichten und die Urgroßmutter aller Enkel:innen in Hingebung und Liebe begegnete, verhindert dort anzukommen, wo ich mich wähne - als jemand der irgendwann die Augen öffnet, sich noch einmal umblickt, aufsteht und geht - im Einklang mit sich selbst und seiner Geschichte.

 

Wer Wind sät, wird Sturm ernten! Keine Prophezeiung hätte exakter bennenen können, was Hilde bevorstand. Mit ihrem intuitiven Eigensinn hatte sie ein Spiel begonnen, das nur zu zweit geht. Und unversehens fand sie sich wieder in einem extrem aufgeladenen Spannungsfeld, in dem sie sich nicht des Eindrucks erwehren konnte, dass Änne ihr im Weg stand.

Danke für Hildes Geschichte (8)

Henning Sußebach hat mich auf die Idee gebracht, meinen Blog zu nutzen und Hildes Geschichte noch einmal Kapitel für Kapitel zu erzählen - ganz im Sinne seiner Überzeugungen, die er mit dem Aufschreiben der Geschichte seiner Urgroßmutter verbindet. Hilde, meine Mutter ist inzwischen auch Urgroßmutter, und ich stelle mir vor, dass sie ihre Hand nicht nur über mich hält, sondern über alle, die aus ihr hervorgegangen sind. Bert Hellinger macht uns noch einmal darauf aufmerksam, dass zu diesem Hervorbringen unter Umständen - und Hilde hat solche Umstände erlebt - auch die schlimmen Gesellen gehören. Aber werden wir beispielsweise dem Vater meiner Schwester tatsächlich gerecht, wenn wir ihn als schlimmen Gesellen sehen. Der Ausschluss, das beharrliche Weigern auch jenen Ahnen zu sehen und anzunehmen, dem meine Mutter, die Mutter meiner Schwester, die Großmutter meines Neffen, meiner Kinder und meiner Nichten und die Urgroßmutter aller Enkel:innen in Hingebung und Liebe begegnete, verhindert dort anzukommen, wo ich mich wähne - als jemand der irgendwann die Augen öffnet, sich noch einmal umblickt, aufsteht und geht - im Einklang mit sich selbst und seiner Geschichte.


Nun gut, das folgende Kapitel offenbart Schwächen! Aber die Stringenz der Handlung, das hier gegossene Fundament für den Turmbau - pardon - das Finale zu Remagen, wiegen diese Schwächen bei Weitem auf. Wie hält man zwei Kinder bei der Stange? Ich lasse das eine schlafen, und das andere darf endlich einmal tun, was es sonst nie tun darf. Ich musste einen geschützten Raum finden, in dem Hilde und Franz weitgehend unbeobachtet sich ja lediglich unterhalten. Die beiden Lokomotiven verkürzen bei dieser Begegnung die Distanz fast schon um's Ganze. Wir dürfen ja nicht vergessen, dass uns der zeitliche Rahmen mit den gut drei Wochen erbarmungslos vorgegeben ist. Da ist weder Zaudern noch Skrupelhaftigkeit seitens des Chronisten angezeigt. Es war Übrigen meine Frau Claudia, die die Handbremse in meinem Kopf und meiner Gefühlswelt löste und mich ermunterte auf's Gaspedal zu treten: "Mein Gott, höre doch auf, dir diese junge Frau als deine Mutter vorzustellen. Sie hat noch mehr als zehn Jahre Zeit deine Mutter zu werden!"

Danke für Hildes Geschichte (7)

Henning Sußebach hat mich auf die Idee gebracht, meinen Blog zu nutzen und Hildes Geschichte noch einmal Kapitel für Kapitel zu erzählen - ganz im Sinne seiner Überzeugungen, die er mit dem Aufschreiben der Geschichte seiner Urgroßmutter verbindet. Hilde, meine Mutter ist inzwischen auch Urgroßmutter, und ich stelle mir vor, dass sie ihre Hand nicht nur über mich hält, sondern über alle, die aus ihr hervorgegangen sind. Bert Hellinger macht uns noch einmal darauf aufmerksam, dass zu diesem Hervorbringen unter Umständen - und Hilde hat solche Umstände erlebt - auch die schlimmen Gesellen gehören. Aber werden wir beispielsweise dem Vater meiner Schwester tatsächlich gerecht, wenn wir ihn als schlimmen Gesellen sehen. Der Ausschluss, das beharrliche Weigern auch jenen Ahnen zu sehen und anzunehmen, dem meine Mutter, die Mutter meiner Schwester, die Großmutter meines Neffen, meiner Kinder und meiner Nichten und die Urgroßmutter aller Enkel:innen in Hingebung und Liebe begegnete, verhindert dort anzukommen, wo ich mich wähne - als jemand der irgendwann die Augen öffnet, sich noch einmal umblickt, aufsteht und geht - im Einklang mit sich selbst und seiner Geschichte.


Hildes Plan? Im Alter von siebzehn Jahren mag man Hilde allenfalls eine eigenmächtige Intuition zugestehen? Selbst das in Latenz gegossene Motiv, diesem Franz Streit - wie auch immer - erneut begegnen zu wollen, lag ja nicht wie auf einem Schachbrett als strategische Aufgabe vor Augen. Sie fühlte sich wohl auf irgendeine undurchschaubare Weise getrieben.

Danke für Hildes Geschichte (6)

Henning Sußebach hat mich auf die Idee gebracht, meinen Blog zu nutzen und Hildes Geschichte noch einmal Kapitel für Kapitel zu erzählen - ganz im Sinne seiner Überzeugungen, die er mit dem Aufschreiben der Geschichte seiner Urgroßmutter verbindet. Hilde, meine Mutter ist inzwischen auch Urgroßmutter, und ich stelle mir vor, dass sie ihre Hand nicht nur über mich hält, sondern über alle, die aus ihr hervorgegangen sind. Bert Hellinger macht uns noch einmal darauf aufmerksam, dass zu diesem Hervorbringen unter Umständen - und Hilde hat solche Umstände erlebt - auch die schlimmen Gesellen gehören. Aber werden wir beispielsweise dem Vater meiner Schwester tatsächlich gerecht, wenn wir ihn als schlimmen Gesellen sehen. Der Ausschluss, das beharrliche Weigern auch jenen Ahnen zu sehen und anzunehmen, dem meine Mutter, die Mutter meiner Schwester, die Großmutter meines Neffen, meiner Kinder und meiner Nichten und die Urgroßmutter aller Enkel:innen in Hingebung und Liebe begegnete, verhindert dort anzukommen, wo ich mich wähne - als jemand der irgendwann die Augen öffnet, sich noch einmal umblickt, aufsteht und geht - im Einklang mit sich selbst und seiner Geschichte.

Das sechste kleine Kapitel, mit dem das unsichtbare Band schon an Zugkraft gewinnt; eine Päckchen. Hilde lässt es ihrer Schwester gegenüber auf eine Tafel Schokolade schrumpfen - schwindelnd. Ein zunehmendes Schwindeln sollte Hilde - in seiner doppelbögigen Bedeutung - über die nääächsten Wochen begleiten. Die wenigen Worte ließen auf ein Wiedersehen hoffen, das Heckenröschen nahm die Gestalt einer ausgewachsenen Rose an. Das Pendeln zwischen zwei Welten - ihrem Zuhause und dem Goldenen Pflug - eröffnete ihr tatsächlich einen Freiraum, den sie zunehmend kultivieren würde zu einem schwindelerregenden Drahtseilakt in ungeahnten Höhen. Hedwig Courths-Mahler und Rosamunde Pilcher wären dabei allenfalls mit Blick auf die ersten drei Wochen der Begegnung von Hilde und Franz auf ihre Kosten gekommen.

Danke für Hildes Geschichte (5)

Henning Sußebach hat mich auf die Idee gebracht, meinen Blog zu nutzen und Hildes Geschichte noch einmal Kapitel für Kapitel zu erzählen - ganz im Sinne seiner Überzeugungen, die er mit dem Aufschreiben der Geschichte seiner Urgroßmutter verbindet. Hilde, meine Mutter ist inzwischen auch Urgroßmutter, und ich stelle mir vor, dass sie ihre Hand nicht nur über mich hält, sondern über alle, die aus ihr hervorgegangen sind. Bert Hellinger macht uns noch einmal darauf aufmerksam, dass zu diesem Hervorbringen unter Umständen - und Hilde hat solche Umstände erlebt - auch die schlimmen Gesellen gehören. Aber werden wir beispielsweise dem Vater meiner Schwester tatsächlich gerecht, wenn wir ihn als schlimmen Gesellen sehen. Der Ausschluss, das beharrliche Weigern auch jenen Ahnen zu sehen und anzunehmen, dem meine Mutter, die Mutter meiner Schwester, die Großmutter meines Neffen, meiner Kinder und meiner Nichten und die Urgroßmutter aller Enkel:innen in Hingebung und Liebe begegnete, verhindert dort anzukommen, wo ich mich wähne - als jemand der irgendwann die Augen öffnet, sich noch einmal umblickt, aufsteht und geht - im Einklang mit sich selbst und seiner Geschichte.

Ob es nun der 16. August 1941 war, ist ebenso fraglich wie die Umstände, untern denen sich Hilde und Franz zum wiederholten Mal begegneten. Überhaupt entspringt der gesamte Plot meiner Phantasie - allerdings gegründet auf harte Fakten. Und die überzeugen eben durch ihre Authentizität: Hilde absolvierte ihr Pflichtjahr im Goldenen Pflug. Änne war ihre Dienstvorgesetzte. Gleichermaßen ist verbürgt, dass Hilde sich um Doris und Dieter kümmerte - die Kinder des Ehepaares Broicher - ihreszeichens Eigentümer des Goldenen Pflugs.

   
© ALLROUNDER & FJ Witsch-Rothmund
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.