<<Zurück

 
 
 
 

Ein Lebenslauf besteht aus Wendepunkten

Hanna Schmitz und Franz Streit - Bernhard Schlink (Mediation) und Michael (Berg) - Kapitel 2

Veröffentlicht: 20. Juni 2016

Der Original-Beitrag, dem dieses Zweite Kapitel entnommen ist, hat den Rahmen des BLOG-Geschehens schon lange gesprengt. Die Fiktion mäandere um die Realität herum, meint Stefan Slupetzky. Den Kick, dann doch noch einmal der Fiktion den Vorrang zu geben, resultiert einerseits aus Slupetzkys Der Letzte Große Trost und zum anderen aus Achim Landwehrs Die anwesende Abwesenheit der Vergangenheit. Ich werde also noch einmal von vorne beginnen - vielleicht nimmt dann die anwesende Abwesenheit der Vergangenheit so sehr Gestalt an, dass ihre Anwesenheit greifbar wird. Achim Landwehr ermuntert mich in seinem fulminanten Buch zu einer solchen Anstrengung mit folgender Impression:

"Wenn ich über einen Friedhof spaziere und dort meinen eigenen Grabstein imaginiere, wenn ich ein Foto meines verstorbenen Vaters ansehe, zu einer Zeit, als ich noch überhaupt nicht geboren war, dann ist dies nicht viel mehr als eine leise Andeutung der chronoferentiellen Ketten, mit denen diverse Zeiten in einem Hier und Jetzt zusammengezogen werden können. Der Tod erweist sich nicht nur als das Ende des Lebens, sondern auch als möglicher Dreh- und Angelpunkt von Chronoferenzen." (165)

Das im Folgenden erneut vorgestellte Zweite Kapitel gehört zu Hildes Geschichte und ist so in den Blog-Betrag: Hanna Schmitz und Franz Streit Bernhard Schlink (Mediation) und Michael (Berg) aufgenommen worden. Im Juni-Heft (2025) des Evangelischen Magazins chrismon wird Der Vorleser vorgestellt als ein Roman, der „den Umgang der Nachkriegsgeneration mit ihrer Elterngeneration thematisiert“. In Hildes Geschichte habe ich mich – konzentriert auf die Frage, wie ich selbst eigentlich zu einer 10 Jahre älteren Schwester gekommen bin – auf meine Weise mit meinen Eltern auseinandergesetzt. Dahinter und darüber schweben aber die Fragen, die Stephan Lebert und Louis Lewitan mit ihrem Blinden Fleck lebendig halten.

Was nun im Abdruck dieses Zweiten Kapitels sichtbar wird, ist nur zu verstehen und zu vertreten unter der Maßgabe, dass unsere Mutter – die Mutter meiner Schwester und meines Bruders und die meiner Wenigkeit – sich erst spät geöffnet hat. Erst wenige Jahre vor ihrem Tod hat sie zugelassen, dass über die Ereignisse der Jahre 1941/42 auch gesprochen werden konnte. Ich bin mir sicher, dass sie, die Hildes Geschichte nicht mehr lesen konnte – sie ist erst 10 Jahre nach ihrem Tod geschrieben worden – mir mit Wohlwollen und Verständnis begegnet wäre, dem begegnet wäre, was sich hier erzählerisch als einer der zentralen Wendepunkt in ihrem Leben herausstellen sollte:

Bernhard Schlink: Wichtig ist die Freiheit, die wir uns selbst geben

Christian Berkel hat seine mit stark autobiografischen Motiven versehene Romantrilogie beendet und mir heute im ZDF-Mittagsmagazin eine Vorstellung davon vermittelt. Was mich zentral berührt ist seine Auseinandersetzung mit dem Phänomen des Schweigens in deutschen Familien. Sein wesentlicher Antrieb zu erzählen, speist sich aus der Erfahrung des Schweigens und Verschweigens. In all meinen eigenen bescheidenen Bemühungen die Schweigespirale in der eigenen Familie zu durchbrechen, fühle ich mich merkwürdig isoliert, ein Lebensgefühl, dem man vermutlich nur durch gleichermaßen unbefangenes wie raumgreifendes Erzählen begegnen könnte. Die Unbefangenheit geht mir ab; das Raumgreifende schrumpft zunehmend auf lyrische Affekte - so auch passend zur heutigen Wahrnehmung von Christian Berkel:

Nehmen wir uns noch in den Arm?

Der Originalbeitrag ist am 8. Dezember 2021 in diesem Blog erschienen

Kann man diese Frage mit Dirk Baecker stellen: Studien zur nächsten Gesellschaft? Schwierig - und jedenfalls nur dann, wenn man vom Abstraktionsniveau einer theoretischen Erörterung absieht und konkret der Frage nachgeht, ob Familie in unserer Wahrnehmung eher daher kommt als der soziale Nahraum - die soziale Elementarerfahrung schlechthin -, der/die unserer individuellen Entfaltung den Weg ebnet; oder der/die - ganz im Gegenteil - eher daher kommt als jene schaurige Welt, in der uns vor allem von Gott gegebene Feinde begegnen. Wer würde mit Fug und Recht in Frage stellen, dass beide Extremvarianten vorkommen und den sozialen Erfahrungs- und Prägeraum eben so oder so konfigurieren? Genauso unterschiedlich werden sich die Antworten auf die folgenden Fragen ausnehmen!

  • Nehmen wir uns noch in den Arm?
  • Weinen wir miteinander?
  • Lachen wir miteinander?
  • Erklären wir uns den anderen - versuchen wir es zumindest?
  • Erleben wir uns als Mitfühlende?
  • Leiden wir mit anderen?
  • Wie zeigen wir das?
  • Vertrauen wir den anderen noch?
  • Vertrauen uns die anderen noch?
  • Geht es uns gut, wenn es den anderen gut geht?
  • Geht es uns schlecht, wenn es den anderen schlecht geht?
  • Erzählen wir unsere Geschichten?
  • Möchten wir, dass die anderen uns ihre Geschichten erzählen?
  • Sind wir noch neugierig?
  • Haben wir Freude - alleine und mit den anderen?
  • Vermissen wir die anderen, wenn sie nicht da sind?
  • Glauben wir, dass die anderen uns vermissen, wenn wir nicht da sind?
  • Wer wollen wir sein - für uns selbst und für die anderen?

Florian Schroeder: Unter Wahnsinnigen und Christina von Braun/Tilo Held: kampf ums unbewusste

Erste kurze Vorbemerkung: Es besteht die Gefahr, dass durch die folgende Analyse der Eindruck entsteht, dass ich nicht realisiert hätte, dass Florian Schroeder mit: Unter Wahnsinnigen - Warum wir das Böse brauchen einen Finger in eine offene Wunde legt - auch bei mir. Die ersten Sätze seines Vorworts - Wie ich zum Bösen kam - lauten: "Das Böse erlebt eine gewaltige Renaissance: Freund und Feind, richtig und falsch, für mich oder gegen mich. Es gibt kaum noch Grautöne, dafür fast nur noch schwarz oder weiß [...] Wir verlagern das Böse in uns nach außen." Der Blog, den ich gestalte, sollte von Beginn an vom Gegenteil zeugen. Daher die Vorwarnung: Carl Schmitt tritt hier einmal mehr als derjenige in Erscheinung, der dem Bösen den Weg bereitete. Das wäre - wie auch Florian Schroeder meint - eine allzu schlichte Betrachtungsweise. Nehmen wir ihn als jemanden, der möglicherweise half, die Büchse der Pandora zu öffnen. Fragen wir uns, ob die Hoffnung, die zuletzt entweicht, sich vollends verbraucht hat, oder ob wir ihr durch unser Handeln und Denken nicht wieder Leben einhauchen können? Zweite noch kürzere Vorbemerkung: "Polarisierung bedeutet, sich dogmatisch an moralische Gewissheiten zu klammern. Republikaner und Demokraten, Liberale und Konservative fühlen sich von der Identität des anderen Lages zutiefst bedroht. Früher war der politische Gegner ein Kontrahent - heute gilt er als Feind."

Eva Illouz: Der Mensch ist die Pipline (in progress)

Es wird Zeit! Wofür? Gedanken zuzulassen, die Menschen an ihrem absehbaren Lebensende begleiten. Gedanken sind etwas Nebulöses, etwas gänzlich Intransparentes. Sie werden erst hör- bzw. lesbar, wenn ihnen jemand Sprache verleiht. Aber dann sind sie keine Gedanken mehr. Ich habe in den letzten vierzehn Tagen so viel Lebensendliches erlebt bzw. wahrgenommen, dass es mich nach Sprache drängt. Ich durfte auf bescheidene Weise einen 84sten Geburtstag mitfeiern. Dabei traf ich einen alten Freund, dem der 80ste Geburtstag im vorletzten Jahr offenkundig eine deutliche Veränderung der Wahrnehmung seiner selbst und der Welt offenbarte – zumindest deutet er dies an. Dazu mag zentral die Entscheidung gehören, Mitglied der Gesellschaft für humanes Sterben zu werden. Der Sterbenswille findet seine Grenzen in einer restriktiven Gesetzgebung. Er zwingt Menschen dazu, in Grenzsituationen, in denen ihnen der Suizid alternativlos erscheint, auf inhumane und für das Umfeld belastende Weise Hand an sich zu legen. Auch mein inzwischen verstorbener Schwager hat mehrfach seinen Sterbenswillen explizit geäußert. Es stellt sich die Frage, die häufig ins Dilemma führt: Was werden Menschen gezwungen zu ertragen bzw. was ertragen wir (als Angehörige oder als Freund:innen), wenn die Fürsorge und die Begleitung in den letzten Monaten in die Hände professioneller Pflege führt; einer Pflegesituation, von der man aus dem Munde des der Fürsorge Anheimfallenden erfährt, dass sie dem erkennbaren Recht auf Selbstbestimmung entgegensteht? Im Schreiben dieser Zeilen selbst wird mir bewusst, dass ich mich - sollte ich alt und älter werden - aus der Hand geben werde. Die letzten 25 Jahre meines Lebens finden ihren Fokus in liebevoller und dankbarer Fürsorge und Zuwendung gegenüber der mir nahen und nächsten Menschen. Dies scheint wohl eine Voraussetzung dafür zu sein, den Gedanken, sich selbst aus der Hand geben zu müssen, überhaupt zuzulassen.

   
© ALLROUNDER & FJ Witsch-Rothmund
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.