Startseite
- Details
GEO Dezember 2025: Die letzten Tage - Ein gutes Ende: Sterben lernen: Was in unseren letzten Tagen das Leben leichter macht
Auch für Hilla
In einem Geo-Themenheft würde einen - angesichts der sich beschleunigenden Klimakrise - ein Titel wie: Die letzten Tage der Menschheit nicht überraschen. Der Themenschwerpunkt im Dezemberheft befasst sich hingegen mit dem individuellen Ende, dem niemand von uns entgehen wird. Die letzten Tage - Lebensende werden eingeleitet mit der Anmerkung:
"Die meisten von uns wollen es, den wenigsten gelingt es: dem Tod zu Hause begegnen, in vertrauter Umgebung. Fotografin Nora Klein zeigt, wie Menschen diesen letzten Weg erleben. GEO-Autorin Katharina von Ruschkowski ergründet, wie besseres Sterben gelingen kann. Und warum es höchste Zeit ist, darüber zu sprechen."
Katharina von Ruschkowski gliedert ihren Beitrag in vier Abschnitte: I. REDEN; II. ENTSCHEIDEN; III. LINDERN; IV. AUSHALTEN - Sie setzt einen Rahmen, in dem sich das Sterben ihrer Großmutter vollzieht. Dies ist für uns Leser:innen eine kluge Herangehensweise, weil dieser Prozess in seinem Phasenverlauf beschrieben und durch sachdienliche Informationen angereichert wird:
- Wir erfahren etwas über mögliche Verlaufsformen des individuellen Sterbegeschehens. Dabei werden biologisch-physiologische, psychische und soziale sowie rechtliche Gesichtspunkte berücksichtigt.
- Katharina Ruschkowski holt sich Expertise bei der Medizin-Ethikerin Alena Buyx; bei Uwe Janssens, Intensivmediziner und Chefarzt am Sankt-Antonius-Hospital in Eschweiler. Er wirbt dafür, früh mit Schwerkranken über das Ende zu sprechen; bei Gian-Domenico Borasio, einer der Vorreiter der Palliativ-Medizin in Deutschland und in der Schweiz. Er ist der Verfasser des Standardwerkes >Über das Sterben<; bei Georg Bollig - Palliativmediziner, Begründer der sogenannten "Letzte-Hilfe-Kurse"; bei Carina Niemeier, Bestatterin, die als Trauerbegleiterin und Rednerin auf Beerdigungen Erfahrungen gesammelt hat, und die bei "Letzte-Hilfe-Kursen" unterstützt.
Ich selbst habe Expertise gesammelt als Begleiter des Sterbens meiner Mutter. Das dabei entstandene Sterbe-Protokoll - seinerzeit (2003) Ausdruck von Hilflosigkeit und der Suche nach Orientierung - bestätigt vieles, was Katharina von Ruschkowski in ihren eigenen Beobachtungen festhält- allerdings sehr viel detallierter und umfassender. Die lange häusliche Pflege meines Schwiegervaters habe ich in einem Demenz-Tagebuch festgehalten. Bei alledem laufen auch meine Erfahrungen auf eine Feststellung hinaus, wie sie uns Alena Buyx nahebringt:
"Es hilft nichts: Wir müssen reden. Und sie glauben gar nicht, was das für tiefe, tolle und verbindende Gespräche sein können." Und: "Wir beraten uns in so vielen Lebensfragen mit Freunden und Profis. Über das richtige Studium, einen Jobwechsel, Familie: ja, nein? Beim Tod aber umgehen wir die Fragen." Alena Buyx (Beginn des Studiums der Medizin 1997) reflektiert ihre Erfahrungen in einem historischen Kontext, in dem sich das Sterben aus den Privathäusern in medizinische Einrichtungen verlagert hat. Dass dabei auch Lassen eine Option sein könne, habe sie bereits im Verlauf ihrer Praktikumserfahrungen gelernt: Ein krebskranker Patient lehnte eine ihm verordnete Chemotherapie ab. Was Alena Buyx von da an immer klarer wurde: "Sterben heißt eben auch entscheiden. Jeder Mensch besitzt, laut Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das Recht auf einen selbstbestimmten Tod. Doch aus diesem Recht ergibt sich auch ein Auftrag: sich mit dem Thema zu befassen, den eigenen Willen zu bekunden."
Dieser Auftrag wird gegenwärtig durch den assistierten Suizid der Kessler-Zwillinge zu einem öffentlich debattierten Thema. Das Beispiel unseres Freundes Rudi Krawitz wird von ihm selbst "einer interessierten Öffentlichkeit" nahegelegt.
Was sollten wir also nach Alena Buyx bedenken? So wichtig Papiere sind (Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht), so wichtig sind Gespräche mit vertrauten Menschen über Werte und Wünsche ans Leben und ans Sterben - nur so könne man gut entscheiden, wenn man es selbst nicht mehr könne: "Denn eine Patientenverfügung ist kein Garant für ein selbstbestimmtes Sterben."
Aus der beantragten Hilfe zum assistierten Suizid, wie sie die Kessler-Zwillinge und Rudi Krawitz beansprucht haben, lässt sich in dieser Hinsicht lernen, dass man von einem "selbstbestimmtes Sterben" im vollen Wortsinn nur dann sprechen kann, wenn der Sterbewillige selbst die Tathoheit behält. Jeder Zweifel daran führt zu einem Ausschluss, und ein assistierter Suizid zu einer strafrechtich relevanten Tat. Ich erwähne dies an dieser Stelle, weil im GEO-Beitrag in erster Linie die Rede ist von einer Sterbebegleitung, die im palliativen Sinn vor allem für einen - so weit wie möglich - schmerzfreien Verlauf des Sterbeprozesses Sorge tragen soll.
Am Beispiel ihrer Großmutter zeigt Katharina von Ruschkowski auf, dass Angehörige und auch das Fachpersonal Lösungen kreieren müssen, wie sie durch Verfügungen ausgelöst werden, die da lauten:
"Wenn ich infolge eines weit fortgeschrittenen Hirnabbauprozesses (z.B. bei Demenzerkrankung) auch mit ausdauernder Hilfestellung nicht mehr in der Lage bin, Nahrung und Flüssigkeit auf natürliche Weise zu mir zu nehmen, lehne ich Wiederbelebungsmaßnahmen ab - keine künstliche Ernährung - keine Beatmung."
Katharina von Ruschkowski weist darauf hin, dass die Angehörigen - hier hat sie in erster Linie ihre Mutter im Blick - versuchen müssen, "die bald stummen Entscheidungen der Großmutter zu verstehen und umzusetzen". Es gibt im Verlauf des Entscheidungskapitels Hinweise, die schon seit langem - auch bei mir vor 25 Jahren - zu Gewissheiten geworden sind. So zum Beispiel: "Krankenhäuser sind nicht die besten Orte für Menschen, deren Ende sich deutlich abzeichnet." Oder: "Die medizinische Überversorgung - gerade die Versorgung am Lebensende ist völlig aus dem Ruder gelaufen." So ist Uwe Janssens zu einem "Prediger des überlegten Lassens geworden". Dazu passt die Feststellung, dass immer mehr Menschen auf Intensivstationen sterben:
- "Bei 36.000 todkranke Krebspatienten und -patientinnen sind in den letzten beiden Lebenswochen sehr belastende, mit schwerwiegenden Nebenwirkungen verbundene Therapien neu begonnen worden."
- "Ein verblüffend hoher Prozentsatz dementer Menschen wird auf Intensivstationen aufgenommen und beatmet, >ohne dass dies mit positiven Effekten für den Patienten verbunden ist<."
- "In der letzten Lebensphase wird so bis zu einem Drittel der gesamten Gesundheitskosten für einen Menschen verbraucht, vor allem für teure, teils unnötige Medikamente, Diagnosen, Therapien."
Es sei eben leichter, alles zu tun, als zu sagen: Wir hören auf, meint Uwe Janssens. Dazu passt die Beobachtung, dass noch viel seltener Angehörige die Auffassung vertreten zu einem "Stopp". Das Ringen um beste Lösungen setzt eben nicht nur vertrauensbasierte Expertise des Fachpersonals voraus, sondern auch die Verarbeitung des Umstands, dass es zum Schwersten zähle, einen geliebten Menschen zu verlieren - und dafür auch noch sein Okay zu geben. Die jahrzehntelange Erfahrung und Expertise eines Palliativmediziners wie Gian Domenico Borasio, mündet in die Einsicht:
"Wenn sie nur die Wahl zwischen den zwei Extremen haben, ist es am Lebensende eindeutig besser, unter- als übertherapiert zu sein."
Dies im Einzelfall, der für viele Angehörige ja unter Umständen die erste Begegnung mit dem bevorstehenden, unausweichlichen Tod bedeutet, umzusetzen in verantwortliche Entscheidungen und eine entsprechende Praxis bedeutet für viele eine maßlose Überforderung. Und es kommt etwas hinzu, was weder im GEO-Heft noch im Alltagswissen der Betroffenen auf reflexive Weise verankert zu sein scheint. Karl Otto Hondrich hat 1997 - ähnlich wie im deutschen Sprachraum Ulrich Beck - mit Blick auf die sich verändernden Lebensformen in der Postmoderne von einem Horrortrip ins Niemandsland gesprochen. Ein einziges empirisches Datum mit Blick auf's Sterben macht dies auf drastische Weise deutlich:
"Fünf Prozent ihrer letzten Lebenszeit, so hat der australische Palliativmediziner Alan Calaghan ausgerechnet, verbringen Todkranke mit Medizinern und Pflegepersonal, 95 Prozent der Zeit sind sie allein oder, im besten Fall, mit Familienmitgliedern, Freunden, ehrenamtlichen Begleitern zusammen."
In der Auseinandersetzung mit dem überaus geschätzen 2022 verstorbenen Klaus Dörner: Leben und Sterben wo ich hingehöre, habe ich ihn gefragt, wovon er denn nachts träume, wenn er von der Wiederbelebung der vier Sozialräume phantasiere: Familie, Nachbarschaft, Kommune und Kirche???
Wir müssen reden - nur wer redet, ist nicht tot! Inzwischen kann ich ermessen, dass Rudi - und wir haben viel geredet - ein unfassbares Glück in seinem Unglück hatte, in seinen letzten Lebensjahren eine überaus erfahrene Begleiterin an seiner Seite zu haben. Denn der Entschluss die Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben e.V. um die Begleitung beim assistierten Suizid zu bitten, war das Ergebnis eines langen, langen Gesprächs (auch mit sich selbst).
- Details
Wir tragen einen großen Namen - Alice und Ellen Kessler
Nun ist sie also wieder da - die Diskussion um die Sterbehilfe - die Hilfe zum Sterben. Ausgelöst wird die öffentliche Debatte durch den Freitod der sogenannten Kessler-Zwillinge, die die Hilfe der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben e.V. (DGHS) zum assistierten Suizid in Anspruch genommen haben. Rudi Krawitz verfügt über einen Wikipedia-Eintrag, trägt aber keinen großen Namen. Nach Antrag - ebenfalls bei der DGHS - am 1. September hat er ebenfalls den assistierten Suizid gewählt, um seinem Leben ein Ende zu setzen. Rudi hat im Mitteilungsblatt der DGHS seine persönlichen Motive dargelegt. In einem zweiten Beitrag, der in der Ausgabe 1/26 des Mitteilungsblattes der DGHS erscheinen wird, legt er - anders offenkundig als die Kessler-Zwillinge - ein gewichtiges Plädoyer für die Möglichkeit des assistierten Suizids vor.
Weiterlesen: Alice und Ellen Kessler - Wir tragen einen großen Namen
- Details
Peter Jordan: Kein schöner Land (München 2025 – dtv Verlagsgesellschaft, 153 Seiten)
Wer ist Peter Jordan? Zumindest ein von mir geschätzter deutscher Schauspieler, Jahrgang 1967. Arno Frank ist vier Jahre jünger; zuletzt ist er mir begegnet mit Ginsterburg (Stuttgart 2025 – Klett-Cotta, 427 Seiten). Peter Jordan ist 15 Jahre jünger, Arno Frank ist 19 Jahre jünger als ich – weit weg von mir und meiner Sozialisation in den 50er und 60er Jahren.
Zunächst einmal will ich meiner Enttäuschung Raum geben – vor allem Arno Frank gegenüber, der in einem SPIEGEL-ESSAY Erwartungen geweckt hat, die sein Roman nicht einzulösen vermag. Ginsterburg bleibt – trotz einiger eindrücklicher und sprachsensibler Milieuschilderungen merkwürdig unbelebt; die Figuren wirken leblos und flächig - ohne Tiefengrund. Die Einstreuung von Dokumenten vermag nur ansatzweise zu überzeugen. Was Arno Frank sozusagen in eigener Bedrängnis in seinem SPIEGEL-Essay zum Ausdruck bringt, wird durch seinen Roman nicht eingelöst.
- Details
William Stern III Gemütsbewegungen des ersten Lebensjahres
Meine jüngste Enkelin ist heute genau 56 Tage auf dieser Welt; das sind acht Wochen bzw. zwei Monate. Heute Morgen war unsere Kleinste hellwach. Alles, was William Stern so akribisch protokolliert und auch versucht einzuordnen, lässt sich bei Lia-Sophie - wie bei allen gesunden Säuglingen - nun in ersten Ausdrucks- und Hinwendungsbewegungen beobachten. Die folgende Passage - die Seite 96 von insgesamt 523 Seiten - gebe ich hier im Originaltext wieder, weil sich für die Eltern (und Großeltern) alleine auf dieser Seite, deren Text vor mehr als 110 Jahren entstanden ist, jene Beglückungen wiederfinden, die William Stern (mit seiner Frau Clara) an seinen eigenen Kindern beobachtet und protokolliert hat (siehe dazu unbedingt die Würdigung von Günther Stern-Anders seinen Eltern gegenüber):
Weiterlesen: William Stern III Gemütsbewegungen des ersten Lebensjahres
- Details
Der Tod das Gebirg des Seyns im Gedicht der Welt (Martin Heidegger)
Wie weiland Frederick sammle ich Worte und Mitteilungen wie Sonnenstrahlen - so wie im Folgenden Beispiel (und ganz unten hat uns Frederick - heute an Allerseelen - einen weiteren wärmenden Sonnenstrahl geschickt. Es ist doch gut, dass wir ein Gedächtnis haben und uns zu erinnern vermögen.
Wie sehr unsere Lebenswege - seit Rudis Dienstantritt im Juni 1994 an der Uni Koblenz (der mit meinem zusammenfiel) - miteinander verwoben waren, zeigen die 50 Fundstellen in diesem Blog, die sich ergeben, wenn ich den Namen "Rudi Krawitz" in die Suchfunktion eingebe. In seinem von ihm selbst verfassten und im Hinblick auf die Veröffentlichung autorisierten Beitrag im Publikationsorgan der Gesellschaft für Humanes Sterben e.V.: Selbstbestimmt Sterben - Meine Geschichte zitiert er Martin Heidegger: "Der Tod ist das Gebirg des Seins im Gedicht der Welt".
Weiterlesen: Der Tod das Gebirg des Seyns im Gedicht der Welt
