<<Zurück

 
 
 
 

Wer ist schneller als der Wind?

Opa Leo war immer schneller als der Wind - auch als Opa; daher das folgende Liedchen, das Laura und Anne zur Musik von Frederic Vahles Schnellem Lied zum siebzigsten Geburtstag ihres Opas vorgetragen haben (Mama, Papa und Herbert haben sie dabei unterstützt. Es kam heute - die Fensterputzer waren da, es musste geräumt werden - als gerahmte und von den Kindern gestaltete Geburtstagsgabe zum Vorschein. Mich rührt es deshalb, weil ich inzwischen der Opa bin, der zum Kindergarten fährt und Leo und Jule oft abholen (oder auch hinbringen) darf. Dabei bin ich allerdings nicht der schnelle Opa; das war ein Alleinstellungsmerkmal von (Ur-)Opa Leo(:-)

Wer ist schneller als der Wind?

Wer ist schneller als der Wind,
regelt alles ganz geschwind?
Das kann nur der Opa sein,
unser Opa Leo

Refrain: Sim, sim, sim, seht doch mal wie schnell er ist! (zweimal)

Morgens auf dem Tennisplatz -
das ist eine wilde Hatz,
lässt er Ball und Gegner laufen,
unser Opa Leo

Refrain: Sim, sim, sim, seht doch mal wie schnell er ist! (zweimal)

Mittags flitzt er dann heran,
hält am Kindergarten an -
holt schnell ab – sie warten schon –
die Anne und die Laura

Refrain: Sim, sim, sim, guck doch mal wie lieb er ist! (zweimal)

Benedikt Bösel: Rebellen der Erde - (III und IV)

Kapitel III und IV: Die Dürren – immer weniger Wasser und Der Boden – immer weniger Humus

Ähnlich meinem eigenen Amoklauf in der Familienapp 2018, als auf dem Heyerberg das Obst verdorrte, die Felder - knochentrocken – Ernteeinbußen bisher kaum gekannten Ausmaßes erwarten ließen, verlässt Benedikt Bösel den avisierten Pfad einer lediglich agrartechnischen Revolution und gelangt an einen finalen Wendepunkt. 2022 ist dann das Referenzjahr, von dem Benedikt Bösel sagt, dass es alles bisher Dagewesene toppte:

„In Deutschland zeichneten drei Wetterstationen des Deutschen Wetterdienstes knapp über 40 Grad auf: in Hamburg, in Niedersachsen und in Sachsen-Anhalt. In Großbritannien wurde überhaupt erstmals die 40-Grad-Marke geknackt. In Spanien wurden Temperaturspitzen von 46 Grad gemessen […] Die Europäische Dürrebeobachtungsstelle gab für 47% unseres Kontinents eine Dürrewarnung aus.“

Es war der bislang wärmste, jemals in Europa gemessene Sommer. Die Folgen sind bekannt, und sie wiederholen sich. Die Dürrewarnung mit dem gemessenen Niederschlagsdefizit hatte eine Beeinträchtigung der Wassereinträge der Flüsse in ganz Europa zur Folge: „Die geringen Speichermengen hatten schwerwiegende Auswirkungen auf den Energiesektor, sowohl für die Erzeugung von Wasserkraft als auch für die Kühlsysteme von Kraftwerken.“

Benedikt Bösel: Rebellen der Erde (II)

Kapitel II - Vom Banker zum Bauern (hier geht es zu III und IV)

Benedikt Bösel hat seine Erfahrungen auf 256 Seiten zusammengetragen. Ich werde diese Erfahrung extrem verdichten – ich bin ja im Übrigen Lyriker. So sehr ich auch schwafeln kann, ich verstehe mich auch auf die Kunst der Verdichtung!

Und Benedikt Bösel hat mit seinem Weg – nolens volens – einen Plot, der neugierig macht. In diesem Kapitel erklärt er seinen Weg – und ich bin ihm dankbar dafür – mit wendepunktträchtigen biografischen Splittern. Sie geben im Endergebnis hohen Sinn, weil sie uns allen Hoffnung machen auf die Kraft der Einsicht, der Visionen und die Fähigkeit umzukehren! Aber zunächst zur bilderbuchhaften Tellerwäsche-Karriere des Benedikt Bösel:

Rebellen der Erde I - hier geht es zu Kapitel II

Vom Cover eines vor wenigen Tagen spontan erworbenen Buches schaut mich ein bärtiger, sympathisch erscheinender junger Kerl an; Kappe auf dem Kopf – umgedreht mit Schirm im Nacken. Er hält in seinen beiden Händen einen Haufen Erde. Mit großen weißen Buchstaben ist auf dem himmelblauen, weit geöffneten Hemd, dass Benedikt Bösel trägt, zu lesen: Rebellen der Erde: Wie wir den Boden retten – und damit uns selbst! Das 2023 (bereits in zweiter Auflage) im Scorpio-Verlag erschienene Buch hält auf seinem Cover – in Art eines kreisrund gestalteten Siegels – eine weitere Info bereit: „Direkt vom Feld – Lösungen und Hoffnungen aus der trockensten Ecke Deutschlands. Mit einem Vorwort von Maja Göpel“. Ich erinnere mich, dass ich den Hart-Cover-Band von vorn nach hinten und von hinten nach vor durchblätterte. Die grafische Gestaltung war absolut ungewöhnlich, gleichwohl ansprechend, ebenso wie Kapitelaufbau- und gestaltung. Außerdem fixte mich die Widmung enorm an: Für meine Eltern, die mir täglich zeigen, was die Grundlagen des Lebens sind – Familie, harte Arbeit und Großzügigkeit.“

Ich stand und stehe unter dem Eindruck von Eva von Redeckers Bleibefreiheit. Mir war intuitiv klar, dass ich mit diesem Buch ganz offenkundig eine praktische Entsprechung ihrer Philosophie in den Händen hielt; einer Philosophie im Übrigen, die seit mehr als 25 Jahren meiner erklärten und auch praktizierten Lebensphilosophie entspricht.

So schnell komme ich von Eva von Redecker nicht los - für meine Cousine

So schnell komme ich von Eva von Redecker nicht los. Sie zitiert Simone de Beauvoir im Zusammenhang mit einer Vorstellung, was denn Glück wohl sein könnte? Und aus diesen Überlegungen zieht Eva von Redecker ihre Schlussfolgerungen (Bleibefreiheit, Seite 92-97)?

„Das Glück ist eine weniger verbreitete Berufung, als man annimmt. Ich glaube Freud hat völlig recht, wenn er es von der Erfüllung kindlicher Begierden abhängig macht. Ein normales Kind, das man nicht bis zum Stumpfsinn vollstopft, birst vor Gelüsten: was es in Händen hält, ist so wenig im Vergleich zu dem unendlich vielen, das es wahrnimmt und um sich fühlt.“

   
© ALLROUNDER & FJ Witsch-Rothmund
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.