<<Zurück

 
 
 
 

Danke für Hildes Geschichte (18) - immer mit dem Verweis auf J. Lear!

Henning Sußebach hat mich auf die Idee gebracht, meinen Blog zu nutzen und Hildes Geschichte noch einmal Kapitel für Kapitel zu erzählen - ganz im Sinne seiner Überzeugungen, die er mit dem Aufschreiben der Geschichte seiner Urgroßmutter verbindet. Hilde, meine Mutter ist inzwischen auch Urgroßmutter, und ich stelle mir vor, dass sie ihre Hand nicht nur über mich hält, sondern über alle, die aus ihr hervorgegangen sind. Bert Hellinger macht uns noch einmal darauf aufmerksam, dass zu diesem Hervorbringen unter Umständen - und Hilde hat solche Umstände erlebt - auch die schlimmen Gesellen gehören. Aber werden wir beispielsweise dem Vater meiner Schwester tatsächlich gerecht, wenn wir ihn als schlimmen Gesellen sehen. Der Ausschluss, das beharrliche Weigern auch jenen Ahnen zu sehen und anzunehmen, dem meine Mutter, die Mutter meiner Schwester, die Großmutter meines Neffen, meiner Kinder und meiner Nichten und die Urgroßmutter aller Enkel:innen in Hingebung und Liebe begegnete, verhindert dort anzukommen, wo ich mich wähne - als jemand der irgendwann die Augen öffnet, sich noch einmal umblickt, aufsteht und geht - im Einklang mit sich selbst und seiner Geschichte.


Franz Streit hat am 3. September 1914 das Licht der Welt erblickt - in Oer-Erkenschwick. Das Wenige, was ich zu Franz Streit zusammengetragen habe, findet sich im Gespräch mit Franz Streit. Eine Kindheit hinein in den Ersten Weltkrieg, in die Weimarer Republik hinein muss man spiegeln in den Schwierigkeiten und Restriktionen, die sich in der Region, in der die Zeche Ewald größter Arbeitgeber war, auf recht brutale Weise zeigten: Auf der 1904 in Betrieb genommenen Schachtanlage Ewald Fortsetzung der damaligen Landgemeinde Erkenschwick wurde 1931-1938 die Kohleförderung im Zuge einer schweren Wirtschaftskrise eingestellt, was die rund 16000 Einwohner der Gemeinde zu 80% zu sog. Wohlfahrtsempfängern machte. Bereits 1933 stellten die Nationalsozialisten die absolute Mehrheit im Gemeinderat.

Danke für Hildes Geschichte (17) und ab hier immer mit dem Verweis auf J. Lear!

Henning Sußebach hat mich auf die Idee gebracht, meinen Blog zu nutzen und Hildes Geschichte noch einmal Kapitel für Kapitel zu erzählen - ganz im Sinne seiner Überzeugungen, die er mit dem Aufschreiben der Geschichte seiner Urgroßmutter verbindet. Hilde, meine Mutter ist inzwischen auch Urgroßmutter, und ich stelle mir vor, dass sie ihre Hand nicht nur über mich hält, sondern über alle, die aus ihr hervorgegangen sind. Bert Hellinger macht uns noch einmal darauf aufmerksam, dass zu diesem Hervorbringen unter Umständen - und Hilde hat solche Umstände erlebt - auch die schlimmen Gesellen gehören. Aber werden wir beispielsweise dem Vater meiner Schwester tatsächlich gerecht, wenn wir ihn als schlimmen Gesellen sehen. Der Ausschluss, das beharrliche Weigern auch jenen Ahnen zu sehen und anzunehmen, dem meine Mutter, die Mutter meiner Schwester, die Großmutter meines Neffen, meiner Kinder und meiner Nichten und die Urgroßmutter aller Enkel:innen in Hingebung und Liebe begegnete, verhindert dort anzukommen, wo ich mich wähne - als jemand der irgendwann die Augen öffnet, sich noch einmal umblickt, aufsteht und geht - im Einklang mit sich selbst und seiner Geschichte.

Jonathan Lear: Dankbar? Wofür?

Bei meiner nach 13 Jahren erneuten, kommentierten online-Präsentation von Hildes Geschichte ist Halbzeit - in Kapitel 15/16 erleben wir, wie das Leben von Hildes Tochter angestoßen wird. Da kommt mir - sozusagen als Reflexionsimpuls die - Anregung Jonathan Lears gerade recht. Denn es stellt sich natürlich die Frage, warum diese erneute Auseinandersetzung? Warum gerade jetzt? Nun: der Todestag meiner Mutter hat sich am 27. Juli zum 22sten Mal gejährt. Meine Schwester, Hildes Tochter, ist am 5. Juni 83 Jahre alt geworden, und sie hat sich in dieser Woche erfolgreich einem Eingriff am Herzen unterzogen - da darf man auch schon einmal nachdenklich werden und dankbar zurückschauen. Hinzu kommt die fulminante Auseinandersetzung Henning Sußebachs mit seiner Urgroßmutter, in der er den zentralen Begriff der Vorleistung einführt. Dies hat mich noch einmal zutiefst in der schon lange habitualisierten Haltung bestärkt, dass der Mensch ist, weil er sich verdankt. Und dazu hält in der Tat Jonathan Lear interessante Anregungen bereit:

Jonathan Lear, geboren 1948 in New York, hat über Aristoteles promoviert, ist heute Professor für Philosophie an der Universität Chicago und praktiziert als Psychoanalytiker. So stellt ihn die ZEIT 35/25 vor. Der Untertitel des Interviews, dass Elisabeth von Thadden mit ihm führt, lautet: Jonathan Lear ist Philosoph und Psychoanalytiker. Jetzt denkt der 76jährige über einerstaunliches Thema nach: DankbarkeitElisabeth von Thadden stellt zu Beginn die Frage, was denn für den Analytiker an Dankbarkeit interessant sei. Lear antwortet, dankbar zu sein, habe zentral mit der Natur des Menschen zu tun:

Danke für Hildes Geschichte (16)

Henning Sußebach hat mich auf die Idee gebracht, meinen Blog zu nutzen und Hildes Geschichte noch einmal Kapitel für Kapitel zu erzählen - ganz im Sinne seiner Überzeugungen, die er mit dem Aufschreiben der Geschichte seiner Urgroßmutter verbindet. Hilde, meine Mutter ist inzwischen auch Urgroßmutter, und ich stelle mir vor, dass sie ihre Hand nicht nur über mich hält, sondern über alle, die aus ihr hervorgegangen sind. Bert Hellinger macht uns noch einmal darauf aufmerksam, dass zu diesem Hervorbringen unter Umständen - und Hilde hat solche Umstände erlebt - auch die schlimmen Gesellen gehören. Aber werden wir beispielsweise dem Vater meiner Schwester tatsächlich gerecht, wenn wir ihn als schlimmen Gesellen sehen. Der Ausschluss, das beharrliche Weigern auch jenen Ahnen zu sehen und anzunehmen, dem meine Mutter, die Mutter meiner Schwester, die Großmutter meines Neffen, meiner Kinder und meiner Nichten und die Urgroßmutter aller Enkel:innen in Hingebung und Liebe begegnete, verhindert dort anzukommen, wo ich mich wähne - als jemand der irgendwann die Augen öffnet, sich noch einmal umblickt, aufsteht und geht - im Einklang mit sich selbst und seiner Geschichte.

Danke für Hildes Geschichte (15)

Henning Sußebach hat mich auf die Idee gebracht, meinen Blog zu nutzen und Hildes Geschichte noch einmal Kapitel für Kapitel zu erzählen - ganz im Sinne seiner Überzeugungen, die er mit dem Aufschreiben der Geschichte seiner Urgroßmutter verbindet. Hilde, meine Mutter ist inzwischen auch Urgroßmutter, und ich stelle mir vor, dass sie ihre Hand nicht nur über mich hält, sondern über alle, die aus ihr hervorgegangen sind. Bert Hellinger macht uns noch einmal darauf aufmerksam, dass zu diesem Hervorbringen unter Umständen - und Hilde hat solche Umstände erlebt - auch die schlimmen Gesellen gehören. Aber werden wir beispielsweise dem Vater meiner Schwester tatsächlich gerecht, wenn wir ihn als schlimmen Gesellen sehen. Der Ausschluss, das beharrliche Weigern auch jenen Ahnen zu sehen und anzunehmen, dem meine Mutter, die Mutter meiner Schwester, die Großmutter meines Neffen, meiner Kinder und meiner Nichten und die Urgroßmutter aller Enkel:innen in Hingebung und Liebe begegnete, verhindert dort anzukommen, wo ich mich wähne - als jemand der irgendwann die Augen öffnet, sich noch einmal umblickt, aufsteht und geht - im Einklang mit sich selbst und seiner Geschichte.

Die beiden Kapitel 15 und 16 bilden den essentiellen und den existenziellen Kern von Hildes Geschichte - allein, weil aus meiner bescheidenen Perspektive die ganze Erzählung ihren Sinn und ihre Berechtigung allein aus der Tatsache beziehen, dass am 9. September 1941 eine Leben angestoßen wurde, das sich in diesem Jahr 2025 zum 83sten Mal gejährt hat. Lange habe ich sinniert über Henning Sußebachs Formulierung, dass jemand für uns in Vorleistung gegangen ist. Selbst wenn sich Scham, Schuld, Lust, Begierde - meinetwegen Verantwortungslosigkeit - zusammentun in einem einvernehmlichen Akt, aus dem neues Leben entsteht, will ich genau dies - ex post factum - als Vorleistung begreifen. So unfassbar trivial prozessiert der Bios, beginnt Zellteilung, die wiederum zu einem vollkommen neuen Kosmos von Möglichkeiten führt, aus dem Kinder und Kindeskinder hervorgehen, und ein jedes muss für sich jene sinnkonstituierende Leistung vollbringen, die aus der trivialen und gleichermaßen so faszinierenden voranschreitenden Zellteilung schließlich ein ganzes Leben konstituiert und schöpft.

Und es ist an dieser Stelle - exakt mit Blick auf die Trivialität, mit der sich milliardenfach Leben auf den Weg (ge-) macht (hat), zu konstatieren, dass Franz schon zwei Jahre und zwei Wochen nach diesem Akt sein Leben verwirkt haben wird. Und ich habe immer dafür geworben, genauer hinzuschauen, was es für Hilde bedeutet haben mag, ihre Tochter auszutragen, zu gebären, zu hegen und zu pflegen, zu umsorgen und nach Bad Neuenahr zurückzukehren. Wir werden noch genügend Gelegenheit haben, dies genauer zu betrachten.

   
© ALLROUNDER & FJ Witsch-Rothmund