<<Zurück

 
 
 
 

Benedict Wells - Die Geschichten in uns - Vom Schreiben und vom Lesen V

hier geht es zu und II und III und IV

"Ein soziales System kann nicht denken, ein psychisches System kann nicht kommunizieren." (Niklas Luhmann: Was ist Kommunikation? in: Fritz B. Simon, Lebende Systeme, Frankfurt 1997, Seite 28) Mit dieser ungeheuerlichen Provokation bringt Niklas Luhmann die Fundamentalprämisse seines Verständnisses von Kommunikation auf den Punkt. Um das Agieren Benedict Wells' und das - teils orientierungslose - Driften seines Vaters im Familiensystem von Schirarch zu beschreiben, gibt es vermutlich keine passendere Ausgangsprämisse als die Niklas Luhmanns. Das ist natürlich insofern Unsinn, als mit Luhmanns Verständnis von Kommunikation die Ausgangsprämisse zum Verständnis sozialer Systeme generell markiert werden kann (hier ein sehr persönliches Beispiel). In meinem Blog hat Luhmanns Kommunikationsverständnis tiefe Spuren hinterlassen (Was ist Kommunikation? - in Kurzform - in Langform). Dies gilt gleichermaßen für seine Skizze zu einer Theorie des Lebenslaufs!

Benedict Wells - Die Geschichten in uns - Vom Schreiben und vom Lesen IV

hier geht es zu I und II und III

Benedict Wells ist erst vierzig (40) Jahre alt. In Die Geschichten in uns sind Sätze zu lesen wie: "Nur bei Themen, die uns im Innersten berühren, können wir selbst in die Tiefe kommen." (Seite 336) "Manche fangen mit der eigenen Geschichte an, ehe sie sich zunehmend anderen Themen zuwenden. Andere landen zu Beginn weit draußen im Fiktiven und müssen sich dem eigenen Leben erst annähern; das Schreiben als Rückkehr zu sich selbst." (Seite 337f.) "Nur habe ich - beim Schreiben - etwas nicht kommen sehen: Die Bücher fingen irgendwann an, auch über mich zu sprechen. Denn je mehr Geschichten man in die Öffentlichkeit bringt, desto mehr wird man von einem am Rande fläzenden Beobachter zu einem im Mittelpunkt stehenden Beobachteten." (Seite 338f.)

In der Tat beruht die galaktische Differenz zwischen einem von Millionen Lesern Beobachteten und jemanden, der das Privileg des am Rande fläzenden Beobachters für sich beanspruchen kann, nicht nur in den 32 Lebensjahren, die uns trennen. Benedict Wells ist es gelungen durch die frühe Namensänderung - wie man lesen kann - die eigene familiäre Herkunft bis nach dem Erfolg seines dritten Romans zu verbergen. Im Wikipedia-Eintrag ist zu lesen:

Benedict Wells - Die Geschichten in uns - Vom Schreiben und vom Leben II

(hier geht's zu I und III)

Ich bin am 21. Februar 1952 geboren worden. Meine Mutter war bei meiner Geburt noch keine 28 Jahre alt, so wie sie bei der Geburt meiner Schwester noch keine 18 Jahre alt war. Meine Schwester ist 1942 geboren worden - in einem Entbindungsheim der Nationasozialistischen Volkswohlfahrt (NSV) in Flammersfeld/Ww. (dies führte zu Hildes Geschichte). Im selben Jahr - 1942 - wird Richard von Schirach geboren. Er studierte Sinologie, Germanistik und Geschichte. Er ist der Vater von Benedict Wells (und seiner Schwester Ariadne von Schirach). 2005 erschien im Carl Hanser Verlag Der Schatten meines Vaters (mir vorliegend in einer ungekürzten Ausgabe des Deutschen Taschenbuch Verlags, München 2011). Es ist mit der Widmung versehen: Für Ariadne und Benedict. Ich habe es vor zwei Jahren entdeckt und mit Akribie (vor-)gelesen. Und es wird in der Auseinandersetzung mit Benedict Wells natürlich eine Rolle spielen.

In Die Geschichten in uns beschränkt sich Benedict Wells auf wenige Anmerkungen zu seiner Entscheidung seine Namensänderung betreffend:

Benedict Wells - Die Geschichten in uns - Vom Schreiben und vom Leben III

hier geht es zu I und zu II

Bert Hellinger schreibt in Der Friede beginnt in den Seelen (Carl-Auer-Systeme, Heidelberg 2003) unter der Kapitelüberschrift: Die Grundlagen des Familien-Stellens (Seite 111):

„Die wichtigste Einsicht hinter dem Familien-Stellen ist, dass jede Therapie erst dann gelungen ist, wenn jemand im Einklang ist mit seinen Eltern. Wo das gelungen ist, das Anerkennen der Eltern und das Nehmen des Lebens von ihnen mit aller Liebe, ist der Einzelne gerüstet für alles, was im Leben auf ihn zukommt.“

Benedict Wells bezieht sich in Die Geschichten in uns – Vom Schreiben und vom Leben auf Seite 99 auf Alexander Kluge (das erwähnte Interview ist verlinkt):

„Der Publizist Alexander Kluge sagte in einem Interview auf die Frage, wieso er schreibe, er habe im Grunde in all seinen Werken versucht, seine Eltern wieder zusammenzubringen. Vielleicht ist so ein Satz zutreffend. Vielleicht ist auch mein Schreiben geprägt von dem unmöglichen Versuch, die Brüche im Leben meiner Eltern oder meiner Kindheit zu reparieren. Von dem Wunsch, fremde und eigene Fehler zu korrigieren. Und von der Hoffnung meines jugendlichen Ichs, endlich von anderen Menschen gesehen zu werden und all die unausgesprochenen in mir schlummernden Gefühle, Ängste und Gedanken mit ihnen zu teilen. Sie sind die weißen Blätter, auf die ich bis heute schreibe.“

Benedict Wells - Die Geschichten in uns - Vom Schreiben und vom Leben I

(hier geht's zu II)

Nur wer redet, ist nicht tot

Don’t ask – don’t tell

Die Welt kommt zu uns (manchmal auch als Flaschenpost – seinerzeit von Paul Celan, heute von Benedict Wells)
macht sich in uns breit,
sinkt ab in Fühlen und in Habitus.

Die Quellen gründen tief,
aus denen Lebenswasser quillt,
geklärt durch Denk- und Fühlverbote.

(Nur wenn ein Damm bricht vor der Zeit,
macht sich zuweilen Flut und Feuer breit,
zerreißt das dünne Eis der Contenance.)

Danach und manchmal auch zuvor
hilft uns dann Therapie
im Suchen und im Finden einer Sprache.

Und Sprache findet (manchmal) zaghaft ihren Weg
viel seltener die passende Adresse -
Für’s Zuhören wird ja nun gezahlt!

Wenn’s  jenem Urgrund mangelt an Vertrauen,
wenn Schmerz und Kränkung Fundamente bauen,
versagt man sich das Fragen -

und das Erzählen wohl erst recht!
Kommt, reden wir zusammen (schrieb Gottfried Benn*) -
wer redet, ist nicht tot!

Und wusste wohl: es züngeln doch die Flammen
schon sehr um unsere Not – und warnt:
Kommt öffnet doch die Lippen,

so nah schon an den Klippen
in eurem schwachen Boot.
Nur wer redet, ist nicht tot! (immer auch für Rudi - hinzugefügt am 24.02.2024)

*Gottfried Benn, Gesammelte Werke - Gedichte (Limes Verlag), Wiesbaden 1963, S. 320

dirk oschmann als Türöffner zu Benedict Wells:

   
© ALLROUNDER & FJ Witsch-Rothmund
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.