Wie ist Hildes Geschichte weitergegangen? (31) - immer mit dem Verweis auf J. Lear - Dankbar? Wofür?
-
Henning Sußebach hat mich auf die Idee gebracht, meinen Blog zu nutzen und Hildes Geschichte noch einmal Kapitel für Kapitel zu erzählen - ganz im Sinne seiner Überzeugungen, die er mit dem Aufschreiben der Geschichte seiner Urgroßmutter verbindet. Hilde, meine Mutter ist inzwischen auch Urgroßmutter, und ich stelle mir vor, dass sie ihre Hand nicht nur über mich hält, sondern über alle, die aus ihr hervorgegangen sind. Bert Hellinger macht uns noch einmal darauf aufmerksam, dass zu diesem Hervorbringen unter Umständen - und Hilde hat solche Umstände erlebt - auch die schlimmen Gesellen gehören. Aber werden wir beispielsweise dem Vater meiner Schwester tatsächlich gerecht, wenn wir ihn als schlimmen Gesellen sehen. Der Ausschluss, das beharrliche Weigern auch jenen Ahnen zu sehen und anzunehmen, dem meine Mutter, die Mutter meiner Schwester, die Großmutter meines Neffen, meiner Kinder und meiner Nichten und die Urgroßmutter aller Enkel:innen in Hingebung und Liebe begegnete, verhindert dort anzukommen, wo ich mich wähne - als jemand der irgendwann die Augen öffnet, sich noch einmal umblickt, aufsteht und geht - im Einklang mit sich selbst und seiner Geschichte.
Mascha Schilinski äußert im Gespräch mit Katja Nicodemus (ZEIT 36/25, S. 42):
"In dem Moment, in dem wir etwas erleben, sind wir alle in unserem Körper gefangen, wir schauen aus unseren eigenen Augen. Später können wir uns in der Erinnerung aber vielleicht plötzlich von außen sehen, als blickten wir mit den Augen eines Gegenübers. Damit spielt auch der Film In die Sonne schauen hintergründig: mit der Frage, wie Erinnerung funktioniert und wie Vorstellungskraft und Erinnerung ineinandergreifen."31. August 2025: Aus den Augen eines 73jährigen älteren Mannes - gerade eben sechs Jahre jünger als die eigene Mutter bei ihrem Tod, am 27. Juli 2003 - blickt jemand auf den eben 51jährigen Mann - mitten im Leben -, der sich dazu entschließt, den irgendwann unumkehrbaren Prozess des Sterbens der eigenen Mutter zu begleiten; so zu begleiten, dass kein Schlüsselloch, kein Spalt, keine Ritze sich dem Blick eines gleichzeitig von tiefstem Schmerz erfüllten und von nüchtern-abgeklärter Beobachterhaltung geprägten Körper- und Geistwesens versperrt. Wie sehr ich in diesem gnadenlosen Sommer 2003 als Körperwesen leide unter Hitze und vor allem einem Darm, der rebelliert, der Jahre beanspruchen wird, bis er zu sich selbst zurückfinden wird, zeigt sich in den Aufzeichnungen jenes Sterbetagebuches, das just in time entsteht. Es entsteht - wie es vor allem die Gedichte in diesem Sterbetagebuch zeigen - auf eine für den Schreiber kaum durchschaubare Weise, indem alles durch mich hindurchschreibt, was irgendwie meinen Wesenskern in dieser Phase berührt. Die Kraft und Standhaftigkeit für dieses Unterfangen vermittelt mir meine Mutter. Und ich bin bis heute der Überzeugung, dass im Augenblick ihres Todes ihre ganze Kraft, Energie, ihre mentale Stärke auf mich übergeht. Es gibt den einen Schlüsselmoment, der zugleich den Höhe- und Wendepunkt in diesem Sterbetagebuch markiert.
Heute - mehr als 22 Jahre nach diesen Ereignissen - kann ich mich, wie Mascha Schilinski es andeutet - nicht plötzlich, sondern ganz und gar ruhig, gefasst und zurückgelehnt von außen betrachten - mit den Augen meines Gegenübers:
Nie wieder in meinem Leben, solange es dauern mag, werde ich vergessen, wie ich ihre linke Hand zu mir geführt habe, meine rechte Wange hineingeschmiegt habe und ihre Hand über mein Gesicht habe gleiten lassen, über meine Haare, über meinen Nacken. Und ich habe gespürt, wie sie es genossen hat, und wie sie es durch den ihr möglichen Druck verstärkt hat. Sie hat es mehrmals wieder tun wollen, indem sie ihre Hand gehoben und mit ihren Augen signalisiert hat, wie wohl ihr das tut. Und ich habe es genossen, diese letzten bewussten Berührungen. Meine Tränen sind wie kleine Bäche gelaufen – so wie jetzt – so wie noch oft, wenn ich an meine Mama denke.
Und heute, an diesem 31. August 2025, wird mir auch bewusst, welche Abgeklärtheit und welcher Furor mich begleiten bei diesem Unterfangen. Und ich gestehe an dieser Stelle gerne, dass mich Henning Sußebach noch einmal entscheidend angestoßen hat, indem er in: ANNA ODER: WAS VON EINEM LEBEN BLEIBT (München 2025) vermerkt:
"Unsere Urgroßeltern erscheinen bereits unendlich weit weg, sind nahezu verschwunden hinter einer Bruchkante in ein dunkles Nichts. Obwohl ihre Zeit erst ein Jahrhundert zurückliegt, kennen wir kaum mehr ihre Namen. So schnell schrumpft ein Leben zusammen. So schnell ist vergessen, wer sich vor nicht allzu langer Zeit durch seine ruppige Gegenwart schlug und dabei für uns heute in Vorleistung ging."
Auch Hildes Geschichte ist der Versuch, eine Erinnerung zu retten; wie Henning Sußebach meint, einen jener Menschen wieder ins Licht zu ziehen, der in unruhigen Zeiten lebte, die unseren heute nicht ganz unähnlich sind, und der für uns in Vorleistung ging. Und sie ist dem Gedanken Götz Alys verpflichtet, wie sehr sich das Große im Kleinen spiegelt
Die Klammer, die ich dabei setzen kann, spannt zwar auch den Bogen zwischen Urgroßmutter und Urenkel:innen - aber mit dem gewaltigen Unterschied, dass das Jahrhundert, das sich in Hilde und dass durch Hilde verkörpert (wird), auch im Beobachter - in ihrem Sohn - gewaltige Spuren angelegt hat. So hoffe ich noch im Austausch mit Hildes Urenkel:innen ihnen jemanden nahe bringen zu können, ohne die sie - wie Alexander Kluge meint - nicht geboren sein werden.
Wie fruchtbar der Schoß und wie heiß die Melange noch ist, aus dem/der ich schöpfe, offenbart sich in der Authentizität, die sich in all den Fragen offenbart, die ich Hilde stelle, in all der kritischen Zugewandtheit, mit dem ich meine Sonden halte in eine teils toxische Familiendynamik, die ich im Umschlag für Hildes Geschichte 2013 folgendermaßen angedeutet habe:
"Wer hätte wohl ahnen mögen, dass vom 9. September 1941 an die Lunten gelegt waren, die bis weit ins 21. Jahrhundert hinein immer wieder für Schwelbrände sorgen würden. Und wer hätte wohl ahnen können, dass in der Familie Hildes alle Fundamente auf unsicherem Gelände gründen und dass jede neue Ordnung brüchig und fragil bleiben würde. Ein filigranes Gewebe aus Scham und Verleugnung, aus Verdrängung und falscher Rücksichtnahme, aus Loyalität und Eigensinn, aus Schuld und Sühne, würde fortwährend im Verborgenen schwelen.Ich widme meine Anstrengungen Hildes Enkel Michael, ihren Enkeltöchtern, Ann-Christin, Laura, Kathrin und Anne ebenso wie ihren Urenkel:innen Karla, Matti, Leo, Jule, Anouk und ...
Und meine inständigste Hoffnung bleibt die auf einen Austausch mit Hildes Urenkel:innen, die wissen werden, dass sie ohne Hilde (und alle, die dazugehören auf der Ebene der Urgroßeltern und Großeltern) nicht geboren sein werden.
Und wenn jemand dafür einstehen möge, dass Bitterkeit ende, dann die ((Ur-(Groß))Mutter Hilde
Wie Hildes Geschichte weitergegangen ist - und ihr Sterbetagebuch
n diese