<<Zurück

 
 
 
 

Jeder Tag ist Muttertag

Es bleibt vorläufig dabei: Was Frauen und Männer fundamental trennt, ist die Erfahrung der Mutterschaft - und zwar in ihrer vollständigen, umfänglichen Dimension. Sind an der Zeugung von Nachwuchs Männer noch in unterschiedlichsten sozialen, emotionalen und medizinisch-biologischen Kontexten beteilgt, markieren Schwangerschaft und Geburt einen genderspezifisch so fundamentalen Unterschied, dass er aus meiner Sicht den Unterschied ausmacht, der Frauen und Männer tatsächlich unterscheidungsfähig macht. Wenn ich von der vollständigen und umfänglichen Dimension dieses Unterschieds spreche, dann meine ich damit sowohl die außerordentlichen Privilegien als auch die bis heute nicht von der Hand zu weisenden Risiken, die Frauen mit Schwangerschaft und Geburt geschenkt werden bzw. die sie auf sich nehmen. Geschieht dies freiwillig in der Haltung eines absoluten und zweifelsfreien Kinderwunsches, mag dies auch umfänglich Sinn geben. Es gibt andere Kontexte und Situationen, die je nach historischen, kulturellen, sozialen und individuellen Rahmenbedingungen Schwangerschaft und Geburt auch sehr in Frage stellen bzw. nachhaltig belasten.

Dirk Baecker: Studien zur nächsten Gesellschaft

in der wir schon längst leben!

Zuletzt war es die fragile, nur von dünner Firnis überzogene Kraterlandschaft familientypischer Exkursionen in vermintes Gelände, die dazu anregten über Glück und Unglück der Kommunikation in Familien nachzudenken. Heute stoße ich bei Jens Jessen und seiner Analyse über "unerbittliches Lagerdenken" auf die beiläufige Feststellung - im Sinne eines Exempels -, dass Widersprüche das unausweichliche Fluidum abgeben, in dem sich gesellschaftspolitische Positionierungen vollziehen. Dabei wird man in der Retrospektive solcher Widersprüche gewissermaßen en passant gewahr und fragt sich, wie ging das je zusammen - oder anders herum: In welch schlafwandlerischer Mentalität agier(t)en offenkundig die Programmmacher der Parteien: "So wie seinerzeit die Unionsparteien sich erst zum Schutz der Familie, dann zur Flexibilisierung der Erwerbsbiografien aufgerufen fühlten, ohne die Unvereinbarkeit dieser Ziele zu bemerken..."

Mit der Mischpoke gegen die Wand? Oder vielleicht doch haarscharf drumherum?

Vor einem knappen Jahr elektrisierte mich in einer Ausgabe des ZEIT-Magazins ein Interview mit Andreas Mühe. Wieder einmal - einmal mehr - war eine Initialzündung gegeben sich hineinzubegeben in die Höhlen- manche würden auch sagen - in die Höllenlandschaft einer Familiendynamik, in der vieles in Bewegung ist, in der ein Klimawandel einsetzt mit der Folge, dass gemäßigte Zonen mehr und mehr auch extreme Wetterlagen erleben - mit Starkregen, Dürren und Hagelschlag.

Im aktuellen ZEIT-Magazin vom 11.4.2019 (Nr. 16) erwischt mich derselbe Andreas Mühe erneut: "Familienporträt - Drei Jahre arbeitete der Fotograf Andreas Mühe an Porträts seiner Familie, für die er verstorbene Verwandte als Puppen nachbauen ließ, darunter seinen Vater Ulrich Mühe."

Jens Jessen Danke und: Holla - es war Heilige Nacht oder auch: Wird es eine Fortsetzung geben?

Also um eines vorab klarzustellen: In 11 Monaten und 20 Tagen ist wieder Heilige Nacht - wenn denn nichts Weltvernichtendes dazwischen kommt. Inzwischen - 11 Tage nach der letzten Heiligen Nacht - mögen sich langsam neben Besinnlichkeit auch Besinnung und eine erste Bilanzierung der Schuldkonten einstellen. Ich selber habe mal wieder festgestellen müssen, wie sehr ich Essig in einen eh schon durchgegorenen Wein schütten muss. Das Selbstbesäufnis "Wenn ich noch einmal Kind sein dürfte" (incl. Essiggabe) wird ja bereits seit Jahren mit Hilfe der Hauptsätze der Familiendynamik gegen den Strich gebürstet. Apropos Hauptsätze der Familiendynamik. Jens Jessens "Schnell, ein Kirschwasser! - Weihnachten ist das Fest der Familie und der anreisenden Verwandten. Die kann man sich nicht aussuchen. Sie liefern sich selbst an. Ein Lehrstück über Familienphysik und Eskalation" erreicht mich erst im neuen Jahr, fast drei Wochen nach seinem Erscheinen.

Ulrich Schnabel fragt: Was macht "Sinn" überhaupt aus, und in welchen Situationen erlebt man ihn?

Niklas Luhmann sagt:

"Sinn gibt es ausschließlich als Sinn der ihn benutzenden Operationen, also nur in dem Moment, in dem er durch Operationen bestimmt wird, und weder vorher noch nachher. Sinn ist demnach ein Produkt der Operationen, die Sinn benutzen, und nicht etwa eine Weltqualität, die sich einer Schöpfung, einer Stiftung, einem Ursprung verdankt. (Ders. in: Die Gesellschaft der Gesellschaft, Frankfurt 1998, S. 44)"

Das hört sich nicht nur brutal an. Es führt zu der schlichten Konsequenz, dass es - wie Luhmann meint - keine von der Realität des faktischen Erlebens und Kommunizierens abgehobene Idealität gebe.

   
© ALLROUNDER & FJ Witsch-Rothmund
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.