<<Zurück

 
 
 
 

Ein kleiner Nachtrag zu einem schönen gemeinsamen Abend mit Freunden und einer "kleinen" Differenz in der Wahrnehmung des aktuellen Generationenkonflikts, wie er zumindest von den FfF-Aktivisten gesehen wird

Meine Lieben,

ein kleiner Nachtrag zu unserer gestrigen "Differenz" im generativen Feld. Von Cornelia Funke habe ich nichts gelesen und weiß auch nichts von ihr - nur, was alle Literaturinteressierten wissen, dass sie eine der erfolgreichsten Kinderbuchautorinnen ist (und im übrigen darüber wohl fast unanständig reich geworden ist). Jetzt ist sie von Malibu in die Toskana abgewandert, hat dort ein großes Anwesen gekauft.

Jede und jeder sollte einen Nachruf über sich selbst schreiben - Anregungen zu meinem eigenen Projekt einer lebenslaufbezogenen Rekonstruktion (rechte Spalte: ~ NEU ~ Lebenslauf)

Am 15. Oktober 2021 hat mir, der ich ein digitaler Embryo bin, Steffen dabei geholfen, meine mänandernden Lebenslauf-Absonderungen in eine lesbare, das heißt hier, in eine kapitelweise gegliederte Form zu bringen. Danach bin ich in die Stadt gefahren, in meiner Stammbuchhandlung gelandet.

Carlos González: In Liebe wachsen

So lautet der Titel eines von Carlos González verantworteten Buches, das er mit dem Untertitel versieht: „Liebevolle Erziehung für glückliche Familien“ (2005 erschienen, liegt es mir in der 8. Auflage aus 2019 vor). Ich habe es quergelesen, während ich bei meinen Enkelkindern wachte. Der eine (28 Monate alt) versah seinen Mittagsschlaf. Für meine Eneklin hatte ich die Hängematte so hergerichtet, dass sie gleichermaßen entspannt und sanft schaukelnd vor sich hin schlummerte – ein und eine halbe Stunde lang.

Armin Lass et!

Wer hätte das gedacht? Gestern fiel mir meine Dissertation aus dem Jahr 1984 in die Hände. Beim Querlesen dachte ich dann: Respekt, Du hast ja wirklich etwas gelernt! Oder, wie mein Ex-Schwager Ernst bemerken würde: Mir han dich net ömsons op de Scholl jeschick! Auf Seite 150 stieß ich auf Kriterien zur Analyse politischer Kommunikation. Entwickelt hatte sie  in den frühen 80er Jahren Ulrich Sarcinelli - im wesentlichen im Kontext des Bundestagswahlkampfes 1980.

Noch haben wir die Wahl – Luisa Neubauer und Bernd Ulrich (Stuttgart 2021)

"Die Klimakrise wird uns hoffentlich nicht das perfekte mythische Ereignis bieten, das sich uns fein säuberlich orchestriert als Argumentationsgrundlage für weitreichende Klimamaßnahmen anbietet. Sich der ökologischen Krisen anzunehmen, ist eine Frage des politischen Willens (Luisa Neubauer, in: Noch haben wir die Wahl, Stuttgart 2021, Seite 93)."

   
© ALLROUNDER & FJ Witsch-Rothmund
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.