<<Zurück

 
 
 
 

Kurz vor Schluss I und und Kurz vor Schluss II (siehe Themenleiste unter dem Stichwort "Lebenslauf")

Der Download für Kurz vor Schluss - Eine kleine Sozialkunde: Dieser erste biografische Parforce-Ritt wird unterdessen auch als Kurz vor Schluss - Teil I deklariert. Er ist 2017 anlässlich meiner Versetzung in den Ruhestand vorgelegt worden. Die hundert Beiträge verknüpfen unmittelbar biografisch gerahmte Auslassungen mit Aspekten der Berufsbiografie. Hier wird auf ungewöhniche Weise der Wechselbezug zwischen biografischen Schlüsselmomenten - ich nenne sie mit Niklas Luhman Wendepunkte - und professionell folgenreichen und wirksamen Weichenstellungen deutlich.

Die Freundschaft und der Krieg

Freundschaft ist ein eigenes Themenfeld, über das Arnold Retzer sehr weise und anregend reflektiert. Der Krieg ist ein anderes Themenfeld, über das ich nur insofern philosophieren mag, als danach zu fragen ist, ob er als geächtetes Phänomen gleichwohl in einem zu bestimmenden Bedingungsfeld nicht nur eine Option, sondern – sofern man bereit ist zu akzeptieren, dass Menschen sich nicht jederzeit und bedingungslos einer Zwangs- und Gewalt- und Fremdherrschaft beugen müssen –möglicherweise eine ultima ratio sein kann?

Für Karen Köhler

Papas Konturen nennt sie den Beitrag im ZEIT-Magazin (33/22). Sie werde ihn niemals vergessen verspricht Karen Köhler – immerhin schon 48 Jahre alt – ihrem Papa: „Nur weiß sie nicht, wie das gehen soll.“

Der Papa ist gestorben – im Alter von 72 Jahren: „Zwischen der Diagnose und der Buche im Trauerwald lagen nur knapp vier Monate.“ Karen Köhler gibt ihren Aufzeichnungen jene Rasanz, die sich im Sterbeprozess widerspiegelt – gewissermaßen in einer Art Telegrammstil:

Chapeau, liebe Kathrin

Zuerst der Presseclub, dann Markus Lanz. Kathrin begibt sich mit Konsequenz, Beharrlichkeit und Fleiß Schrittchen für Schrittchen in den inneren Zirkel der wenigen Beobachter, die ihre Beobachtungen vor einem nicht limitierten Publikum vertreten dürfen. Dies zu erleben – dies zu betonen ist mir eine Ehre und ein Vergnügen gleichermaßen. Soeben erst habe ich meiner Nichte mit Kurz vor Schluss II ein Zeugnis unserer Herkunft in die Hand gegeben. Wir stammen aus demselben Stall. Sie verkörpert mit ihrer Schwester und ihren Cousinen (im Sippenkontext) den sozialen Aufstieg durch Bildung – durch nichts als Bildung.

Digitale Souveränität als wesentliche Voraussetzung für politische und gesellschaftliche Teilhabe?

Den folgenden Beitrag habe ich offensichtlich verschenkt, indem ich ihn nicht inhaltlich positioniert habe, sondern ihn einfach als drittes Türchen/Fensterchen in meinen Adventskalender 2021 integriert habe. Er war ja in der Tat auch nur als (politisches) Schmankerl gedacht.

Kurze aktuelle Vorbemerkung: Wir - vier Pensionistas - treffen uns regelmäßig montags von 10-12 Uhr, um der Welten Läufte und eigene Befindlichkeiten zu diskutieren.

   
© ALLROUNDER & FJ Witsch-Rothmund
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.