- Details
Es ist der Mühe wert
Andreas Mühe hat diesen neuerlichen Versuch ausgelöst, sich mit "Fluch und Segen" der eigenen Familie auseinanderzusetzen - mit "dem Schönsten" und ich füge hinzu: mit dem Hässlichsten, was uns in Gestalt von Familiendynamiken widerfährt. Widerfahren scheint mir ein passender Begriff, um der Ohmächtigkeit das Wort zu reden, die uns anfällt, ja anfrisst angesichts des vermeintlich Unabänderlichen, das sich in uns, um uns herum unaufhaltsam vollzieht: Ich verändere nichts, aber mich verändert alles! Diesere Aphorismus wird Martin Walser zugeschrieben. Ich übernehme ihn hier als ein Lebensgefühl, über dessen Berechtigung nicht wir entscheiden werden, sondern die uns Nachfolgenden.
- Details
Andreas Mühe belohnt mich für meine Mühe - Familienchaos
Bei meinen Versuchen mich in der Welt über die Welt zu orientieren spielt auch das ZEIT-Magazin (hier N°27/2018) immer wieder mal eine Rolle. Wie weiland den SPIEGEL beginne ich das ZEIT-Magazin immer von hinten: "DAS WAR MEINE RETTUNG" - in aller Kürze - beschränkt auf eine Seite - führen Khue Pham, Herlinde Koelbl, Louis Lewitan, Evelyn Finger, Anna Kemper, Ijoma Mangold und Christine Meffer Interviews mit prominenten Zeitgenoss(inn)en und thematisieren dabei Wendepunkte in deren Leben.
Im aktuellen Magazin stellt sich Andreas Mühe den Fragen Khue Phams. Hier ist es schon allein der Name, der elektrisiert, und ich versuche spontan im Überfliegen des Textes herauszufinden, ob dieser Andreas Mühe zum Mühe-Clan gehört, der seine Wurzeln in der DDR hat.
Weiterlesen: Andreas Mühe belohnt mich für meine Mühe - Familienchaos
- Details
Johannes Groschupf - Dankeschön
Lieber Johannes Groschupf,
soeben habe ich "Wie Phönix aus der Asche" angesehen - zufällig möchte ich meinen. Aber mein Lebensmotto habe ich Niklas Luhmann entlehnt, der in seinen Gedanken über den Lebenslauf meint, der bestehe aus Wendepunkten, an denen etwas geschehen ist, was nicht hätte geschehen müssen. So kommt mir das Kontingente heute zweimal entgegen: Einmal, indem Sie mich teilnehmen lassen an ihrem existentiellen Wendepunkt und zum zweiten, dass ich heute Morgen aufmerksam war und aus dem massenmedialen Rauschen diese, Ihre ganz besondere Auseinandersetzung auch erleben durfte.
- Details
Die ewige Wiederkunft des Gleichen (als Grundlage höchster Lebensbejahung)
"Das größte Schwergewicht- - Wie, wenn dir eines Tages oder Nachts, ein Dämon in deine einsamste Einsamkeit nachschliche und dir sagte: 'Dieses Leben, wie du es jetzt lebst und gelebt hast, wirst du noch einmal und unzuählige Male leben müssen; und es wird nichts Neues daran sein, sondern jeder Schmerz und jede Lust und jeder Gedanke und Seufzer und alles unsäglich Kleine und Große deines Lebens muss dir wieder kommen, und alles in derselben Reihe und Folge - und ebenso diese Spinne und dieses Mondlicht zwischen den Bäumen, und ebenso dieser Augenblick und ich selber. Die ewige Sanduhr des Daseins wird immer wieder umgedreht - und du mit ihr Stäubchen vom Staube!' Würdest du dich nicht niederwerfen und mit den Zähnen knirschen und den Dämon verfluchen, der so redete?
- Details
Nachsicht und Vorsicht - eine aktuelle Einlassung zur Reformruine Universität
Nachsicht und Vorsicht (Leserbrief an die RZ)
Die Hochschulen platzen aus allen Nähten – Interview mit Frau Prof. Dr. May-Britt Kallenrode (RZ vom 20. Februar 2018, S. 19)
Frau Kallenrode ist die neue Präsidentin der Universität Koblenz-Landau. Sie gibt im erwähnten Interview wichtige Hinweise zur Entwicklungsperspektive unserer Universität. Ich selbst war Student und einer der ersten Doktoranden an der Erziehungswissenschaftlichen Hochschule Koblenz und zuletzt fast 25 Jahre Akademischer Oberrat am Campus Koblenz unserer Universität. Ich möchte meinerseits zwei wichtige Hinweise geben: