- Details
Hanno Rauterberg - Die ZEIT ist endlich bei mir angekommen
Kurz vor Schluss - Eine kleine Sozialkunde ist wesentlich von den Beiträgen der ZEIT-RedakteurInnen inspiriert. Vor einiger Zeit war es Maximilian Probst, der uns alten BildungstheoretikerInnen mit "Umdenken oder Untergehen" bereits vor Greta Thunberg eine grundlegende Revision sowohl der Politik als auch unseres Bildungsverständnisses ins Gedächtnis gehämmert hat. Roger Willemsen hatte dies kryptisch-vermächtnistechnisch mit "Wer wir waren" als Fanal markiert. Und nun brandmarkt Hanno Rauterberg "Die Kunst der Scheinheiligkeit"!
"Wohl dem, der immer schon lieber nach Helgoland als nach Bali fuhr. Der lesend die schönsten Exkursionen unternahm, weltläufig im Geiste. Er ist der wahre Avantgardist, ein Meister umweltschonender Trägheit. Während der Rest der Menschheit hektisch nach einem besseren Selbst sucht und inständig hofft, es in unbereister Fremde zu finden, sitzt der Avantgardist emissionsarm auf dem Sofa und erfreut sich seiner Imagination. Alle zirkulieren, Waren, Daten, Leiber. Er hält die Füße still."
Weiterlesen: Hanno Rauterberg - Die ZEIT ist endlich bei mir angekommen
- Details
Wolfgang Uchatius und der Zuckerboykott
Der Artikel von Wolfgang Uchatius in der aktuellen ZEIT (Nr. 29 vom 11. Juli 2019) heißt: "Ich habe kein schlechtes Gewissen mehr - Warum es in Ordnung ist, Auto zu fahren, in den Urlaub zu fliegen, Fleisch zu essen - und trotzdem für mehr Klimaschutz einzutreten". Für mich markiert dieser Beitrag eine weitere Sternstunde - neben Maximilian Probsts Beitrag "Umdenken oder Untergehen" anspruchsvollen Journalismus. Unter anderem in der Auseinandersetzung mit den Absonderungen mehr oder weniger renommierter oder reüssierter oder auch unbequemer Newcomer in der Szene der (ZEIT-)Journalisten drifte ich selbst intellektuell durch die Welt und schärfe mein lädiertes Profil. Aber nun zu Wolfgang Uchatius:
- Details
Ein Fluggerät stürzt ab
Dem Bürger fliegt vom spitzen Kopf der Hut.
In allen Lüften hallt es wie Geschrei.
Ein Fluggerät stürzt ab und geht entzwei
Und in den Köpfen - spürt man - steigt die Flut.
Und die Gezeiten wechseln Wut-Mut-Wut.
Der Sturm ist da,
Die wilden Meere hupfen,
Und die Seele schwillt,
Um Dämme zu zerdrücken.
Die meisten Menschen weinen,
wie beim Schnupfen
Und stehn am Abgrund -
suchen Brücken.
- Details
Eine Schublade mit Unterhosen auf Abwegen
Infolge unseres Umzugs kam es kürzlich bei uns zu einem kleinen Zwischenfall - gottseidank und Dank guter Nerven mit versöhnlichem Ausgang. Bei unserer kleinen Rochade, in deren Folge wir ein neues altes Haus gegen ein altes neues Haus tauschen, büchste eine edle Kirschholzschublade mit den Unterhosen meiner Frau aus. Während die Schublade mit den Büstenhaltern sich klaglos, ja sogar mit einer gewissen Vorfreude in ihr Schicksal ergab, war die Schublade mit den Unterhosen plötzlich unauffindbar. Verschiedene Umzugsbauftragte wurden kontaktiert mit der Frage, ob ihnen die flüchtige Schublade irgendwo untergekommen sei. Alle verneinten und erste Verdachtsmomente kamen auf, ob es sich möglicherweise um eine Entführung handeln könnte. Dagegen sprachen allerdings mehrere überzeugende Einwände: Es gab keine Lösegeldforderung und vor allem: die Unterhosen waren sämtlich frisch gewaschen - mit Duftnoten von Vanille, Lavendel und Mimose. Der drohende Verlust von Unterhosen wog schwer. Über Jahre hatte man sich aneinander gewöhnt und schätzte wechselseitig die vertraute Umgebung.
- Details
Jeder Tag ist Muttertag
Es bleibt vorläufig dabei: Was Frauen und Männer fundamental trennt, ist die Erfahrung der Mutterschaft - und zwar in ihrer vollständigen, umfänglichen Dimension. Sind an der Zeugung von Nachwuchs Männer noch in unterschiedlichsten sozialen, emotionalen und medizinisch-biologischen Kontexten beteilgt, markieren Schwangerschaft und Geburt einen genderspezifisch so fundamentalen Unterschied, dass er aus meiner Sicht den Unterschied ausmacht, der Frauen und Männer tatsächlich unterscheidungsfähig macht. Wenn ich von der vollständigen und umfänglichen Dimension dieses Unterschieds spreche, dann meine ich damit sowohl die außerordentlichen Privilegien als auch die bis heute nicht von der Hand zu weisenden Risiken, die Frauen mit Schwangerschaft und Geburt geschenkt werden bzw. die sie auf sich nehmen. Geschieht dies freiwillig in der Haltung eines absoluten und zweifelsfreien Kinderwunsches, mag dies auch umfänglich Sinn geben. Es gibt andere Kontexte und Situationen, die je nach historischen, kulturellen, sozialen und individuellen Rahmenbedingungen Schwangerschaft und Geburt auch sehr in Frage stellen bzw. nachhaltig belasten.