<<Zurück

 
 
 
 

(M)Ein Adventskalender (2022) - Heute öffnen wir...

Nein, wir öffnen heute nicht wirklich ein neues Türchen. Ich habe mich dazu entschlossen, Überstunden abzufeiern - der Adventskalender wächst jetzt sozusagen in die korrekte Zählweise hinein. Mir scheint nach dem heutigen Tag, dass ich ein wenig überarbeitet bin. Erstens haben wir heute erst den Weihnachtsstern aufgehängt; mit Leo, meinem unentbehrlichen Assistenten bei dieser schwierigen Aktion, war dies - krankheitsbedingt - leider erst heute möglich. Danach haben wir Christstollen gebacken - einen Erwachsenenstollen (mit Rumrosinen) und einen Kinderstollen (selbstverständlich ohne Rum).

(M)Ein Adventskalender (2022) - Heute öffnen wir das neunzehnte Türchen (18)

Jeder kennt die ApothekenUMSCHAU - herausgegeben vom Wort & Bild Verlag (Baierbrunn bei München). Imselben Verlag erscheint der SENIOREN-RATGEBER. Die Nummer 12/2022 habe ich mir heute aus der Apotheke mitgenommen. Unter dem Titel Wir werden Großeltern! empfiehlt Jana Hauschild: "FAMILIE Noch nie hatten Oma und Opa so viele gesunde Jahre mit ihren Enkelkindern. Damit diese Zeit gelingt, braucht es vor allem Austausch unter den Generationen"

Aha, ich muss heute nicht viel machen. Ich beschränke mich auf's Referieren (ohne allerdings wirklich einen Faktencheck anbieten zu können), und ansonsten untertütze ich durch eine Menge Links, die zeigen, wie tief ich mich in die Großelternthematik hineingefressen habe:

Mein verquerer Adventskalender -heute mit Anlehnungen an Wolfgang Loth: Aussichten und Zuversicht

Der Elfte im Zwölften ist ein Datum, dass meine besondere Aufmerksamkeit erwartet; jährt sich der Geburtstag meines Vaters doch zum hundertsten Mal, so wie dem Freund ein Jahr nur noch fehlt zum runden achtzigsten. Und seine Frage, warum ich denn um Gottes Willen bereits das fünfzehnte Türchen geöffnet wissen will, wo wir doch heute erst mit Fug und Recht das elfte Türchen öffnen dürften, zwingt mich zu einer Klarstellung:

Zweitausendundeinundzwanzig Jahre kam das Christkind immer auf den Tag genau - am 24. Dezember zur Welt (so jeweils gegen 18 Uhr, wenn mich das Erklingen der Glöckchen nicht täuscht). Die Heiligen drei Könige verfehlen diesen Tag ebensolange bei weitem - wie im Übrigen auch die russisch-orthodoxe Kirche. In diesem Jahr konnte ich offenkundig die Geburt des Erlösers nicht erwarten.

(M)Ein Adventskalender (2022) - Heute öffnen wir das siebzehnte Türchen (17)

Die Flaschenpost

1958 hielt Paul Celan zur Verleihung des Literaturpreises der Freien Hansestadt Bremen eine Dankesrede. Er beginnt mit dem Hinweis, das in unserer Sprache Denken und Danken ein und desselben Ursprungs sind: „Wer ihrem Sinn folgt, begibt sich in den Bedeutungsbereich von: >gedenken<, >eingedenk sein<, >Andenken<, >Andacht<. Erlauben Sie mir, Ihnen von hier aus zu danken.“

(M)Ein Adventskalender - Morgen öffnen wir das fünfzehnte Türchen (15)

 

Don’t ask – don’t tell

Die Welt kommt zu uns,
macht sich in uns breit,
sinkt ab in Fühlen und in Habitus.

Die Quellen gründen tief,
aus denen Lebenswasser quillt,
geklärt durch Denk- und Fühlverbote.

(Nur wenn ein Damm bricht vor der Zeit,
macht sich zuweilen Flut und Feuer breit,
zerreißt das dünne Eis der Contenance.)

Danach und manchmal auch zuvor
hilft uns dann Therapie
im Suchen und im Finden einer Sprache.

   
© ALLROUNDER & FJ Witsch-Rothmund
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.