- Details
Ein Fluggerät stürzt ab
Dem Bürger fliegt vom spitzen Kopf der Hut.
In allen Lüften hallt es wie Geschrei.
Ein Fluggerät stürzt ab und geht entzwei
Und in den Köpfen - spürt man - steigt die Flut.
Und die Gezeiten wechseln Wut-Mut-Wut.
Der Sturm ist da,
Die wilden Meere hupfen,
Und die Seele schwillt,
Um Dämme zu zerdrücken.
Die meisten Menschen weinen,
wie beim Schnupfen
Und stehn am Abgrund -
suchen Brücken.
- Details
Jeder Tag ist Muttertag
Es bleibt vorläufig dabei: Was Frauen und Männer fundamental trennt, ist die Erfahrung der Mutterschaft - und zwar in ihrer vollständigen, umfänglichen Dimension. Sind an der Zeugung von Nachwuchs Männer noch in unterschiedlichsten sozialen, emotionalen und medizinisch-biologischen Kontexten beteilgt, markieren Schwangerschaft und Geburt einen genderspezifisch so fundamentalen Unterschied, dass er aus meiner Sicht den Unterschied ausmacht, der Frauen und Männer tatsächlich unterscheidungsfähig macht. Wenn ich von der vollständigen und umfänglichen Dimension dieses Unterschieds spreche, dann meine ich damit sowohl die außerordentlichen Privilegien als auch die bis heute nicht von der Hand zu weisenden Risiken, die Frauen mit Schwangerschaft und Geburt geschenkt werden bzw. die sie auf sich nehmen. Geschieht dies freiwillig in der Haltung eines absoluten und zweifelsfreien Kinderwunsches, mag dies auch umfänglich Sinn geben. Es gibt andere Kontexte und Situationen, die je nach historischen, kulturellen, sozialen und individuellen Rahmenbedingungen Schwangerschaft und Geburt auch sehr in Frage stellen bzw. nachhaltig belasten.
- Details
Mit der Mischpoke gegen die Wand? Oder vielleicht doch haarscharf drumherum?
Vor einem knappen Jahr elektrisierte mich in einer Ausgabe des ZEIT-Magazins ein Interview mit Andreas Mühe. Wieder einmal - einmal mehr - war eine Initialzündung gegeben sich hineinzubegeben in die Höhlen- manche würden auch sagen - in die Höllenlandschaft einer Familiendynamik, in der vieles in Bewegung ist, in der ein Klimawandel einsetzt mit der Folge, dass gemäßigte Zonen mehr und mehr auch extreme Wetterlagen erleben - mit Starkregen, Dürren und Hagelschlag.
Im aktuellen ZEIT-Magazin vom 11.4.2019 (Nr. 16) erwischt mich derselbe Andreas Mühe erneut: "Familienporträt - Drei Jahre arbeitete der Fotograf Andreas Mühe an Porträts seiner Familie, für die er verstorbene Verwandte als Puppen nachbauen ließ, darunter seinen Vater Ulrich Mühe."
- Details
Dirk Baecker: Studien zur nächsten Gesellschaft
in der wir schon längst leben!
Zuletzt war es die fragile, nur von dünner Firnis überzogene Kraterlandschaft familientypischer Exkursionen in vermintes Gelände, die dazu anregten über Glück und Unglück der Kommunikation in Familien nachzudenken. Heute stoße ich bei Jens Jessen und seiner Analyse über "unerbittliches Lagerdenken" auf die beiläufige Feststellung - im Sinne eines Exempels -, dass Widersprüche das unausweichliche Fluidum abgeben, in dem sich gesellschaftspolitische Positionierungen vollziehen. Dabei wird man in der Retrospektive solcher Widersprüche gewissermaßen en passant gewahr und fragt sich, wie ging das je zusammen - oder anders herum: In welch schlafwandlerischer Mentalität agier(t)en offenkundig die Programmmacher der Parteien: "So wie seinerzeit die Unionsparteien sich erst zum Schutz der Familie, dann zur Flexibilisierung der Erwerbsbiografien aufgerufen fühlten, ohne die Unvereinbarkeit dieser Ziele zu bemerken..."
Weiterlesen: Dirk Baecker: Studien zur nächsten Gesellschaft
- Details
Jens Jessen Danke und: Holla - es war Heilige Nacht oder auch: Wird es eine Fortsetzung geben?
Also um eines vorab klarzustellen: In 11 Monaten und 20 Tagen ist wieder Heilige Nacht - wenn denn nichts Weltvernichtendes dazwischen kommt. Inzwischen - 11 Tage nach der letzten Heiligen Nacht - mögen sich langsam neben Besinnlichkeit auch Besinnung und eine erste Bilanzierung der Schuldkonten einstellen. Ich selber habe mal wieder festgestellen müssen, wie sehr ich Essig in einen eh schon durchgegorenen Wein schütten muss. Das Selbstbesäufnis "Wenn ich noch einmal Kind sein dürfte" (incl. Essiggabe) wird ja bereits seit Jahren mit Hilfe der Hauptsätze der Familiendynamik gegen den Strich gebürstet. Apropos Hauptsätze der Familiendynamik. Jens Jessens "Schnell, ein Kirschwasser! - Weihnachten ist das Fest der Familie und der anreisenden Verwandten. Die kann man sich nicht aussuchen. Sie liefern sich selbst an. Ein Lehrstück über Familienphysik und Eskalation" erreicht mich erst im neuen Jahr, fast drei Wochen nach seinem Erscheinen.