Startseite
- Details
Lebensendgespräche - die letzten Dinge
Unter dem Menü "Tod, Sterben, Trauer" habe ich ein neues Untermenü eingerichtet. Wie im folgenden zu lesen, verdankt sich diese Inspiration Iris Radisch und ihren "Lebensendgesprächen". Der erste Beitrag setzt sich mit Julien Green auseinander, der sich 1990 als 90jähriger den Fragen der jungen, 30jährigen ZEIT-Redakteurin Iris Radisch stellt. Es wird in unregelmäßigen Abständen - orientiert an Radischs Buch - kleine Beiträge mit dem Blick auf "letzte Dinge" geben (der zweite Beitrag setzt sich mit Ruth Klüger auseinander -> alle Beiträge siehe weiter unten unter "Alle Beiträge"):
In diesem Menüteil mache ich es mir einfach und schlicht. Ich lasse mich anregen und treiben von Iris Radisch: Die letzten Dinge - Lebensendgespräche, 2015 im Rowohlt Taschenbuchverlag erschienen. Alles, was uns interessiert, was uns möglicherweise umtreibt, wird hier in achtzehn Interviews "mit großen Zeugen unserer Zeit" von Iris Radisch erörtert.
- Details
Lebensendgespräche - die letzten Dinge - passend zu meinem Karfreitagsgruß 2023
Unter dem Menü "Tod, Sterben, Trauer" habe ich ein neues Untermenü eingerichtet. Wie im folgenden zu lesen, verdankt sich diese Inspiration Iris Radisch und ihren "Lebensendgesprächen". Der erste Beitrag setzt sich mit Julien Green auseinander, der sich 1990 als 90jähriger den Fragen der jungen, 30jährigen ZEIT-Redakteurin Iris Radisch stellt. Es wird in unregelmäßigen Abständen - orientiert an Radischs Buch - kleine Beiträge mit dem Blick auf "letzte Dinge" geben (der zweite Beitrag setzt sich mit Ruth Klüger auseinander -> alle Beiträge siehe weiter unten unter "Alle Beiträge"):
In diesem Menüteil mache ich es mir einfach und schlicht. Ich lasse mich anregen und treiben von Iris Radisch: Die letzten Dinge - Lebensendgespräche, 2015 im Rowohlt Taschenbuchverlag erschienen. Alles, was uns interessiert, was uns möglicherweise umtreibt, wird hier in achtzehn Interviews "mit großen Zeugen unserer Zeit" von Iris Radisch erörtert. Diese Erörterungen stehen unter solch zentralen Fragestellungen, ob man zum Beispiel anders auf das durchlebte Zeitalter blickt, wenn der Tod näher rückt. Iris Radisch fragt ihre Interviewpartner, ob das, was früher wichtig war, unwichtiger werde; wo man geirrt habe, was man habe bewirken könne und was möglicherweise bleibe.
Also lassen wir uns anregen vom "Wechsel der Blickrichtung". Da kann das drohende Lebensende - wie in Tolstois Erzählung "Der Tod des Iwan Iljitsch" schon einmal eine Tür bedeuten, "durch die Lebenslügen nicht hindurchpassen". Und warum sollten solche Erkenntnisse nicht schon vor dem drohenden Lebensende zu einem Perspektivenwechsel anregen? Ist man eh schon älter, dann stellt sich auch die Einsicht in das mors certa - hora incerta in einer anderen Unmittelbarkeit dar. Irisch Radisch spricht von einer gewissen "Altersradikalität", die zwar manchmal zu Zynismus und Verzweiflung einlade, die aber andereseits auch "neue Freiheiten" verheiße, weil man sich von falschen Vorspiegelungen nicht mehr betrügen lasse: "Die Masken dürfen fallen." Immer gehe es um die Kunst zu leben und darum, was Bestand hat, wenn die Sanduhr ausläuft und die Selbsttäuschungen sich verflüchtigten:
"Wer war ich? Und wer bin ich jetzt, da ich gerade dabei bin zu verschwinden? Die Antwort ist ein Chor sich kreuzender, sich widersprechender Stimmen von Toten und Lebenden, der nicht aufhört zu reden, solange noch jemand zuhört."
- Details
Warum sollte ich Tagebuch schreiben? Und warum schreiben Sie ein Demenztagebuch?
Eine berechtigte Frage. In meiner heutigen Sprechstunde hat mir diese Frage eine Studentin gestellt, die ihre Masterarbeit zu Fragen der Lehrergesundheit schreibt.
Nach der großen - von Uwe Schaarschmidt verantworteten - "Potsdamer Studie zur Lehrergesundheit" (zu dieser Studie gibt es eine Reihe von Materialien und Zugängen im Rahmen meiner in diesen BLOG integrierten Uni-Seite) wissen wir mehr denn je, dass Lehrerinnen und Lehrer von allen Berufsgruppen im öffentlichen Dienst die höchste Burnout-Quote mit der häufigen Konsequenz der Dienstunfähigeit und - nicht selten - damit verbundener Frühpensionierung aufweisen.
- Details
Die ewige Wiederkunft des Gleichen?
Ich habe innerhalb dieses Blog-Geschehens unter vielen anderen Alexander Kluge recht prominent platziert; vor allem an einer Stelle, die uns - ob wir es wollen oder nicht - mit unserer Herkunft in Berührung bringt. Im aktuellen Kulturmagazin des Goethe-Instituts (Oktober 2016 - siehe: www.goethe.de/migrationundintegration)) antwortet er auf die Frage, was für ihn der Begriff "Flüchtling" bedeute, etwas ausholender folgendermaßen:
"Der Führer der Nachhut in Troja, Aeneas, ist ein eindrucksvoller Flüchtling: Er überquert das Mittelmeer. An den Sohlen seiner Füße klebt Trojas Unglück. So bringt er der schönen Königin Dida seine Verliebtheit, aber wenig Glück. Er wird der Stammvater Roms. Rom vernichtet die Griechenstadt Korinth. Dieser Flüchtling ist der Bote einer langfristigen Rache für das, was die Griechen Troja antaten.
- Details
Jeder ist seines Glückes Schmid - über sexuelle Inappetenz und neue Prüderie
Ja, ist schon klar! Es muss doch heißen:Jeder ist seines Glückes Schmied. Aber Orthographie ist nicht alles. Ich beziehe mich auf Wilhelm Schmid, ja den Wilhem Schmid, seines Zeichens Philosoph und Glücksforscher: "Sex ist stimmungsaufhellend, schmerzlindernd, sogar sättigend. Warum machen Menschen von den Segnungen der Sexualität nicht mehr Gebrauch?" (ZEIT 45/2016, S. 58)
Ich gestatte mir an dieser Stelle eine knappe aktuelle Einlassung (6.11.16), um die folgende selbstironische Eröffnung Schmids und die Ernsthaftigkeit mit der er die Frage dann vorfolgt, "warum die Menschen von den Segnungen der Sexualität nicht mehr Gebrauch machen?" in den Kontext öffentlicher Erregungsanlässe einordnen zu können. Ich habe inzwischen - etwas verspätet - Sloterdijks "Schelling-Projekt" gelesen, und dazu zwei vorläufige Einschätzungen, die ich an anderer Stelle aufgreifen werde: