- Details
Alte(rnde) Männer
Professor Dr. Eckart Hammer lehrt Soziale Gerontologie an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg – sein Beitrag in der Familiendynamik 4/2015 (S.286-295) lautet: Schlaglichter auf das Alter(n) des Mannes. In der knappen Übersicht ist zunächst von einem Defizit die Rede – Alter(n)sfragen seien sozialwissenschaftlich wenig erhellt. Es fallen die Stichworte Berufsaufgabe und Übergang in den Ruhestand; es gehe insbesondere um sinnstiftende Tätigkeiten sowie um eine Neubestimmung von Partnerschaft und anderen sozialen Beziehungen. Und dann noch: „Hochaltrigkeit und drohende Gebrechlichkeit erhöhen seinerseits das Suizidrisiko, andererseits sind Männer in der Angehörigenpflege ein weithin unterschätztes Potential.“ Na, dann!
- Details
Bernhard Schlink - Selbs Justiz neu gelesen
Bernhard Schlinks Stil eignet sich aufgrund seiner klaren, unverschnörkelten Sprache und den in der Regel überschaubaren Kapiteleinteilungen hervorragend auch zum Vorlesen. So habe ich Selbs Justiz noch einmal vorgenommen und lese sehr wachsam, was Gerhard Selb im Alter von 68 Jahren Mitte der 80er Jahre über sich und die Welt zu sagen hat: Auf dem Cover ist im Sinne einer kurzen Inhaltsangabe zu lesen, dass der Privatdetektiv Gerhard Selb, 68, von einem Chemiekonzern beauftragt wird, einem Hacker das Handwerk zu legen, der das werkseigene Computersystem stört.
- Details
Leben und Sterben, wo ich hingehöre? Die Vergreisung der Gesellschaft! Der Mensch ist, weil er sich verdankt! Die Hand halten oder nicht?
Vorabdruck des Leitartikels in Heft 4 (Dezember 2020)
Unter diesen Überschriften sind in den letzten drei Heften "Rund um den Laubenhof" (Zeitung des Fördervereins Seniorenzentrum Laubenhof) Gedanken zum Alter und zum Umgang mit Alter und alten Menschen in unserer Gesellschaft erschienen.
- Details
Bernhard Schlinks paar- und alterstherapeutische Hausapotheke - eine Leseermunterung
Kurze Vorbemerkung am 1. Advent: Nun beginnt sie also, die Zeit der Erwartung - Erwartung gerichtet hin auf die Ankunft des Erlösers. Auch der Advent wird vergehen, so wie sich für mich persönlich Gegenwart dynamisiert - kaum zu greifen, kaum auch nur zu reflektieren - als Offenbarung eines Lebensgefühls, das einem vorkommt wie das Reisen in einem Hochgeschwindigkeitszug.
Weiterlesen: Bernhard Schlinks paar- und alterstherapeutische Hausapotheke - eine Leseermunterung
- Details
Max Frisch - Tagebuch 1946-1949
Übers Tagebuch-Schreiben habe ich mich zuletzt an Maxim Biller gerieben. Mit meiner Ermunterung des NZZ-Redakteurs René Scheu habe ich Biller in die Schranken gewiesen. Heute füge ich ein weiteres gewichtiges Argument hinzu. Hätte beispielsweise Max Frisch kein Tagebuch geschrieben, wäre uns so mancher Lesespaß entgangen - relativierende Aspekte siehe ganz unten). Nehmen wir einmal Basel, Fastnacht 1949: