Blog - Uni
- Details
Mach dir einen Plan! - eine Replik auf Edgar Hammes: Bessere Bildung konkret (PDF)
BALLADE VON DER UNZULÄNGLICHKEIT MENSCHLICHEN PLANENS
Der Mensch lebt durch den Kopf.
Sein Kopf reicht ihm nicht aus.
Versuch es nur, von deinem Kopf
Lebt höchstens eine Laus.
Denn für dieses Leben
Ist der Mensch nicht schlau genug.
Niemals merkt er eben
Diesen Lug und Trug.
Ja, mach nur einen Plan!
Sei nur ein großes Licht!
Und mach dann noch’nen zweiten Plan
Gehn tun sie beide nicht.
Denn für dieses Leben
Ist der Mensch nicht schlecht genug.
Doch sein höhres Streben
Ist ein schöner Zug.
Ja, renn nur nach dem Glück
Doch renne nicht zu sehr
Denn alle rennen nach dem Glück
Das Glück rennt hinterher.
Denn für dieses Leben
Ist der Mensch nicht anspruchslos genug.
Drum ist all sein Streben
Nur ein Selbstbetrug.
- Details
Was ist Kommunikation? Eine Einführung – basierend auf Niklas Luhmanns gleichnamigen Aufsatz in: Soziologische Aufklärung 6: Die Soziologie und der Mensch. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1995. S. 113-124
Die knappe nachstehende Zusammen-fassung ist ein erneuter Versuch, die Prämissen menschlicher Kommunikation zu beschreiben. Die Gliederung der Zusammenstellung orientiert sich an den von Niklas Luhmann vorgenommenen Zwischenüberschriften. Die theoretischen Überlegungen Luhmanns (siehe auch: Luhmannsche Lektion) werden meinerseits an einem „fallbezogenen“ (die Textstellen sind werden jeweils fett und farbig eingeleitet) Beispiel illustriert (eine Ähnlichkeit mit noch Lebenden oder Verstorbenen ist möglich und durchaus beabsichtigt). Norbert Bolz (Berlin 2010) vertritt übrigens an dieser Stelle die Position, dass die Gesellschaft immun sei gegen ihre Wissenschaft, sie sei viel zu aufwändig und umständlich, um sie für Alltagsorientierung zu nutzen. Ich möchte hier durchaus das Gegenteil zeigen, bestreite aber nicht, dass man sich bei der Lektüre Umstände machen muss. Aber dann kann es auch ein Spass werden.
- Details
Vom Verschwinden aus dieser Welt - und vom Kampf um Liebe
Peter Kümmels Nachruf auf Luc Bondy ZEIT 49/2015 (61)
In der Überschrift zu Peter Kümmels Nachruf lese ich: "Er verfolgte seine Figuren bis zu dem Moment, da ihre Tarnung aufflog. Aber er beschützte sie vor unserer Neugier." Vielleicht rührt aus dieser brutalen Paradoxie so etwas wie meine Urangst vor dem Theater. Vermutlich wäre das Theater ja tot, ohne Regisseure, die genau das tun, was Peter Kümmel Luc Bondy unterstellt. Ein Schauspieler muss mit Hilfe des Regisseurs zeigen und herausholen aus der Figur, was in ihr steckt. Er muss das Unsichtbare sichtbar machen und wird sich selbst dabei nicht verbergen können; eine beängstigende Ausgangslage und ein Anforderungsprofil, das "Schauspieler" an Grenzen führt und auch scheitern lässt. Peter Kümmel nennt Beispiele, wie z.B. Samuel Finzi, Gert Voss, Nina Hoss und andere, die unter der Regie von Luc Bondy diesen heillosen Spagat versuchen.
Weiterlesen: Vom Verschwinden aus dieser Welt - und vom Kampf um Liebe
- Details
Mit Wolfgang Meseth, Matthias Proske und Frank Olaf Radtke (2012) auf dem Weg zu einer kontingenzgewärtigen Unterrichtstheorie!? Oder: Wie kann Unterricht überhaupt gelingen?
Einleitung
Niklas Luhmann und Klaus Eberhard Schorr (1979) haben die Schulpädagogik und die Allgemeine Didaktik im Engeren darauf hingewiesen, dass das Unterrichten als eine nicht vollständig definierbare Aufgabe gesehen werden muss. Eine Aufgabe wäre nämlich dann vollständig definiert, wenn alle Inputs vollständig und eindeutig beschreibbar wären, es für bestimmte Situationen bestimmte Strategien gäbe, die bestimmter Kombinationen von Inputs bedürften und diese Strategien so objektiviert wären, das sie für jeden Durchführenden denselben Sinn ergäben. Luhmann und Schorr sehen die Aufgabe von Unterricht schon im Bereich der Inputs als nicht vollständig beschreibbar an. Gleichwohl - so Luhmann - könne kein Erzieher und kein Lehrer ohne die Annahme auskommen, dass er die Möglichkeit hat, den, den er erzieht, zu verändern. Schon Immanuel Kant hat die Frage beschäftigt, wie denn die Freiheit bei dem Zwange (den insbesondere Schule und Unterricht im Kontext der Schulpflicht verkörpern) zu kultivieren sei. Auf diese zentrale Ausgangsfrage gibt die Didaktik unterschiedliche Antworten:
Weiterlesen: Auf dem Weg zu einer kontingenzgewärtigen Unterrichtstheorie?