<<Zurück

 
 
 
 

Als Dilemma wird eine Situation bezeichnet, aus der es zwei Auswege gibt. Beide führen nicht zum gewünschten Ergebnis.

Der erste Satz dieser aus zwei Sätzen bestehenden Definition bildet eine Ausgangsituation ab, eine Situation, in der ich aktuell, das heißt gegenwärtig stehe. Lebenslaufbezogen ist das eine Ausgangslage, die dessen Gegenwart - die Gegenwart des Lebenslaufs - repräsentiert; ein Punkt, von dem aus man eine vergangenheitsabhängige Zwischenbilanz ziehen kann, und von dem aus man zukunftsorientierte Visionen entwickeln kann. Der zweite Satz repräsentiert eine ex-post-factum-Perspektive: Ganz gleich von welchem (zukünftigen) Zeitpunkt seines eigenen Lebenslaufs man zurückblicken wird, sein Verlauf wird nach dieser Definition in keinem Fall ein/das gewünschte(s) Ergebnis offenbaren.

"Wer wir waren. Zukunftsrede" - Roger Willemsen am Tiefpunkt seines Denkens, voller Resignation, düster - apokryph und apokalyptisch zugleich:

Bloß weil einer tot ist? Roger Willemsen und Ulrich Beck!

Ulrich Becks "Metamorphose der Welt" lässt uns erschauern! Hier spricht der Soziologe, der sich in der Tür umdreht, noch etwas sagen will, und sogar noch etwas zu sagen hat. Iris Radisch, die in einem kurzen Essay das letzte Buch von Roger Willemsen - "Wer wir waren. Zukunftsrede" - würdigt, zitiert ihn am Tiefpunkt seines Denkens, voller Resignation, düster - apokryph und apokalyptisch zugleich. Bloß weil einer tot ist? Man könnte ja auf die Idee kommen, dass dem Wort jemandes, der zu Lebzeiten schon gehört worden ist, nach seinem Ableben eine noch größere Aufmerksamkeit angedeihe!?

Vom Holzweg zum Feldweg - und umgekehrt!

Vorbemerkung am 30.11.2016

Ich räume an dieser Stelle ein – sechs Jahre nachdem ich den Feldweg Heideggers für mich entdeckt habe –, dass der wache Technik- und Technologiekritiker Heidegger leider nicht zu trennen ist von dem faschistoiden Gesinnungsgenossen Heidegger, der in seinem Antisemitismus bereit und offensichtlich fähig war, dem nationalsozialistischen Axiom von der Ungleichheit der Menschen Geltung zu verschaffen. Denken findet ganz offensichtlich an ethischen Leitplanken nicht auf unbedingte Weise Orientierung (es fällt mir allerdings schwer auch Martin Heidegger so etwas zuzugestehen, was in der Begrifflichkeit von Neitzel/Welzer Referenzrahmen genannt wird). Und dies wissen wir offenkundig ja auch nicht erst seit der Veröffentlichung der Schwarzen Hefte (siehe hierzu die Auseinandersetzung Dietmar Kampers mit Martin Heidegger).

Ruf aus dem Jenseits - Ulrich Beck meldet sich noch einmal zu Wort

Jetzt wird er also endgültig zu einem unüberhörbaren Mahner - ein Rufer aus dem Jenseits mit der Botschaft: "Die Apokalypse ist möglich, aber zwangsläufig ist sie nicht." So endet zumindest Elke Schmitters kurze SPIEGEL-Rezension (SPIEGEL 49/2016) zu Ulrich Becks nachgelassenem und von seiner Frau Elisabeth Beck-Gernsheim herausgegebenem Buch "Die Metamorphose der Welt". Wie zu Beginn seiner wissenschaftlichen Karriere - zumindest, was seine Prominenz und Potenz als Autor anbelangt (Stichwort: Risikogesellschaft) - erscheint uns Ulrich Beck als Seher von beängstigender Präzision.

Das Heilige - Und seine Spur in der Moderne

Einleitung

In der Rücksicht auf das Heilige - so Kamper/Wulf - gäbe es die von Max Weber angedeutete und in der Folge immer wieder unterstrichene These, dass eine Entzauberung der Welt durch die Wissenschaft stattgefunden habe und somit das Heilige zu einer vor-modernen Angelegenheit geworden sei. In der Einleitung des vor mir liegenden Buches (Dietmar Kamper/Christoph Wulf, Frankfurt 1987): Das Heilige - Seine Spur in der Moderne ist zu lesen, dass auf fast 700 Seiten eine Gegenthese Gestalt annehmen soll: "Das Heilige ist nicht vergangen, sondern es ist als Verschobenes, Verborgenes, Verdrängtes und Vergessenes durchaus aktuell. Man muss es nur kenntlich zu machen verstehen, d.h. man muss es entdecken, darstellen und noch aus seinen verwischten Spuren rekonstruieren können."

   
© ALLROUNDER & FJ Witsch-Rothmund
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.