<<Zurück

 
 
 
 

Der Anfang vom Ende

Nachfolgenden Beitrag habe ich am 25. Februar 2022 in meinem Blog veröffentlicht. Es hat gut 1 1/2 Jahre gedauert, bis der Punkt erreicht ist, an dem jedermann und jedefrau sehen kann, dass die Zeit für absolutistisch regierende Sonnenkönige abläuft - auch in Russland. Nur so viel zur These der Inszenierung - gestern sprach ein Redakteur der Welt (Christoph Schiltz) im Presseclub von der Inszenierung eines Minirebelliönchens! Da muss man sich allerdings wundern, welche Expertise jemand vorweisen muss, um im Pressclub solche Dummheiten und Naivitäten zu vertreten! Nein, niemand darf über Monate die russische Militärelite auf die unflätigste Weise mit fäkalsprachlichen Attacken brüskieren, marschiert dann mit seiner Privatarmee auf Moskau, verhandelt, dreht ab und zieht Richtung Weißrussland. Die Brüskierung Putins kann nicht größer sein. Die innere Schwäche des gesamten staatlichen Sicherheitssystems wird offenkundig. Hätte Prigoschin nicht die militärische Spezialoperation auf rüdeste und entlarvendste Weise in Frage gestellt, könnte man noch ansatzweise die These von einer Inszenierung in Erwägung ziehen. Die Wehrkraftzersetzung mit Blick auf die im Felde stehenden russischen Soldaten könnte nicht größer sein. Und so jemanden, den Putin Stunden zuvor mit dem Tode bedroht, wie alle Deserteure und Kollaborateure, lässt er dann ziehen??? Ja, ein Zeichen gigantischer Schwäche. Und nun die Einladung zu einem kleinen Rollenspiel: Versetzt Euch in die Lage Putins. Was glaubt Ihr, wie er die heutige Nacht und die kommenden Nächte verbringt? Er wird sich erinnern - von Fritsch, der ehemalige Botschafter in Moskau, hat ihn zitiert -, was Churchill seinerzeit (und ganz gewiss heute aktueller denn je) zu den Gepflogenheiten im Kreml meinte: Dort kämpfen die Bulldoggen unter dem Teppich, und wenn die Knochen fliegen und zum Vorschein kommen, weiß man, wer gewonnen hat. Putin kann den Krieg in der Ukraine nicht gewinnen - und er wird auch den inneren Machtkampf, der hinter den Kulissen tobt, nicht gewinnen. Der liebe Gott möge ihm gnädig sein - ihm, der sich anschickt, sich in die Reihe der größten Sünder und Verbrecher der Menschheitsgeschichte einzureihen. Ganz unten meine Adaption von Georg Ringsgewandls Nix mitnehma(:-))

Agroforst und Vielfalt - Bleibefreiheit und Gesundheit

Gegenwärtig versuche ich mich auf Benedikt Bösels Ausführungen zur Idee des Agroforsts zu konzentrieren. Auf Seite 77 bietet er eine erste Skizze an, die die synergetischen Zusammenhänge in der Vorgehensweise erahnen lassen. Im Laufe der Ausführungen wird Renke de Vries eine These in den Raum stellen, die zumindest mich fast mein gesamtes Berufsleben umgetrieben hat - und die massive Auswirkungen gezeitigt hat auf mein privates Leben. Das weiß ich heute, weil ich 71 Jahre alt geworden bin und in meinem Umfeld immer wieder auf krasse Dissonanzen stoße im Zusammenspiel von Sehnsuchtsmomenten, die auf ein gesundes, kraftvolles, aktives, gestaltungsintensives Leben abzielen. Die Weltgesundheitsorganisation hat die anspruchsvollste Definition von Gesundheit einmal mit einem positiven synergetischen Zusammenwirken von bio-psycho-sozialen Faktoren beschrieben - im Sinne eines umfassenden bio-psycho-sozialen Wohlbefindens. Auf die unvermeidbare - unaufhebbare Dimension familialer Dynamiken bezogen hat Gregory Bateson wohl gemeint, dass gesund sei, wer sich frei in seiner Familie bewegen könne. In den folgenden Ausführungen wird eine weitere unverzichtbare Definition von gesundheitsrelevanten und -fördernden Aspekten angeboten, die zentral abzielen auf die Gesundung eines vollkommen gestörten Verhältnisses zur Natur. Im gestaltungskräftigen Wirken innerhalb eines gegebenen - hier ungemein schwierigen - Handlungsraumes (im trockenen südlichen Brandenburg) deutet sich an, wo die Potentiale für eine allumfassende Gesundung nicht nur der Verhältnisse von Mensch und Natur liegen:

Die weißen Elefanten

auch eine Geschichte über Politiker die mit dem Arsch denken und den Kopf in den Sand stecken!

Stefan Schmitt (stellvertretender Ressortleiter im ZEIT-Ressort Wissen, geboren 1977). Er ist Vater von mindestens zwei Kindern, die er für's Basteln, Entdecken, Erforschen und Ausprobieren begeistern will.

Seit Jahrzehnten begleitet mich eine Herde friedlicher weißer Elefanten. Sie wandern mit mir die alten Wege von der Vergangenheit in die Gegenwart in die Zukunft. Je weiter wir meiner Gegenwart entgegenwanderten, um so kleiner wurden die mich begleitenden Elefanten. Einige recken mir ihre Rüssel entgegen mit freundlichen Gaben. Der eine begleitet mich dabei in einen schon lange totgesagten Park; ein zweiter bringt mir das Leben als Klang nahe; ein weiterer sorgt für Herzflimmern und Kopfschmerzen, bevor mir einer anderer die Mohnfrau schenkt. Der größte der weißen Elefanten bietet mir Hildes Geschichte an. Diese Geschichte erlaubt einen neuen, ungewohnten Blick auf die eigene Familie und ihre Geheimnisse. Danach sorgen die weißen Elefanten dafür, dass ich dankbarer und demütiger durch diese Welt gehe.

Henning Mankell: Treibsand - Was es heißt ein Mensch zu sein

Henning Mankell ist im Oktober 2015 im Alter von 67 Jahren verstorben. Er war also noch ein sehr junger Alter - gehörte er zu den Weisen, von denen wir etwas lernen können? Dieselbe Frage habe ich mir mit Blick auf Ulrich Beck (eigenes Leben) und auf Roger Willemsen (Wer wir waren) gestellt. Von allen Dreien habe ich über die Maßen gelernt - so wie von Karl Otto Hondrich, George Steiner, Niklas Luhmann und und und... (gibt man deren Namen in die Suchfunktion meines Blogs ein, tritt man jeweils eine Lawine los). Aber was um Gottes Willen kann man denn von alten weißen Männern lernen? Die Antwort gebe ich heute mit dem Epilog aus Henning Mankells Treibsand (Seite 382-383), seiner letzten Veröffentlichung:

"Als mein Vater in den fünfziger Jahren Richter in Sveg war, hielt er einmal im Monat in Senvstavik einen Gerichtstag ab. Bevor ich schulpflichtig wurde, begleitete ich ihn im Schienenbus. Im Obergeschoss des Gerichtsgebäudes gab es einen Schlafraum für uns. Ich war fünf oder sechs Jahre alt. Es war 1953 oder 1954.
Einmal verurteilte mein Vater einen Mann, der in Svenstavik wegen Totschlags angeklagt war. Er war Waldarbeiter und hatte einen Kaufmann erschlagen, der unbeliebt gewesen war, weil er mit Krediten für die arme Waldbevölkerung geizte. Niemand schien ihn zu vermissen. Aber Totschlag war Totschlag, auch wenn der Waldarbeiter arm und in akuter Not war. Mein Vater fällte das mildeste Urteil, das der Totschlagparagraph erlaubte.
Im Leben umgeben dich unzählige Menschen. Viele nimmst du einen Moment lang wahr, vergisst sie aber sofort wieder. Mit anderen hast du einen kurzen Augenkontakt. Und mit einem Teil dieser Menschen führst du Gespräche.
Außerdem hast du eine Familie, deine Freunde und Bekannten, die dir nahestehen. Manche scheiden aus diesem Kreis aus, Zuneigung erkaltet, Verrat lässt Beziehungen enden, Freunde werden manchmal zu Feinden.
Aber die allermeisten sind einfach Menschen, die zufällig gleichzeitig mit dir leben: Millionen Menschen, die einen kurzen Besuch auf der Erde machen, der sich mit deinem überlappt.

Für Willi (12.11.1955-21.06.1994)

The walls oft the world (Mike Batt – hier interpretiert von Katie Melua)

Meine Übersetzung des Textes entfernt sich deutlich vom Original. Sie ist vollkommen frei und nachempfunden – weil es so vielleicht ein bisschen auch mein/unser Text ist:

Die Sonne scheint wie immer,
und der Himmel zeigt sein tiefstes Blau.
Mach Dir keine Sorgen,
wir tragen dich tief in unseren Herzen.

Es ist nur ein Gefühl, aber ich spüre, dass du in der Nähe bist.
Niemand wird mir dies je nehmen.
Und dieses Gefühl sagt mir, dass ich dich schon immer kenne.
Die Zeit bringt es ans Licht.

Und es steht an den Wänden dieser Welt,
wo jeder sehen kann, was uns verbindet
Ich schreibe es an die Wände der Welt,
sodass die Worte in der Sonne nicht verblassen:

Dass wir dich in unseren Herzen tragen!

Und wir sollten wissen, dass wir nicht verloren sind,
auch wenn wir uns alleine fühlen;
dass wir meilenweit entfernt sein könnten in einem fremden Land,
dass diese Gewissheit uns zusammenhält – auch so weit weg von Dir
werden wir uns nicht verlieren.

Wir werden es an die Wände der Welt schreiben,
damit jeder weiß, was uns verbindet
Wir werden es an die Wände der Welt schreiben,
damit die Worte nicht verblassen
Im Herzen immer bei dir
und heute - am 21.6.2023 - ganz besonders

   
© ALLROUNDER & FJ Witsch-Rothmund