<<Zurück

 
 
 
 

Benedikt Bösel - Kapitel V: Regenerative Landwirtschaft oder mein Hechtsprung in die neue Welt

Wir schreiben den 15. Juni 2023. Es hat seit sieben Wochen nicht nennenswert geregnet. Den einst vor grün strotzenden, saftigen Rollrasen, der zu einer spärlichen Wiese mutiert ist (2022 bedeutete den ersten Dauerstress) lasse ich vor sich hin dorren. Er ist einer der Sanierungsfälle in meinem Garten. Den Nutzgarten in der aufgelassenen Weinbergslage habe ich durch Jäten und Mulchen in eine nutzbringende Form getrimmt. Ich habe inzwischen herausgefunden, was unter den gegebenen Bedingungen funktioniert und was nicht: Tomaten, Tomaten, Tomaten, Bohnen, in zwei Hochbeeten versorgen wir uns mit Salat, Zucchini – die bringen dieses Jahr beste Qualität. Der Blühstreifen zur Grenze hin entwickelt sich nach zögerlichem Beginn zur Bienen- und Insektenweide. Dafür steht mehr noch der Borretsch – eine üppige Pflanze lockt Bienen ohne Ende 😊😊😊Aber mir geht das Wasser aus. Die beiden Zysternen brauchen Nachschub – sonst muss kostbares Leitungswasser herhalten ☹

Für Benedikt Bösel wird die Luft 2018 immer dünner: „Die Mechanik, zwischen Feld und Forst saisonale Einbrüche des jeweils anderen abzufangen, funktionierte in Anbetracht der Verluste aus Trockenheit und Stürmen nicht mehr.“ Er beginnt zu lesen, sich notwendiges Wissen anzueignen, schrieb tausende von Mails, spricht mit unzähligen Leuten. Ein Freund stellt ihm Emil Underberg vor:

„Das Thema, für das er mich begeisterte, war Agroforst, eine Verbindung von Land- und Forst- oder Viehwirtschaft auf einer Fläche, bei der sich alle drei gegenseitig unterstützen. Man pflanzt Baumstreifen über den Acker verteilt und nutzt weiterhin die Ackerfläche […] Mir war sofort klar: Das ist es! Unsere Riesenäcker hier leiden doch so sehr aufgrund der schieren Größe. Unser größter ist fast 170 Fußballfelder groß. Dort ist kein Schutz vor Wind, dort steht keine Barriere, falls mal ein Riesenregenschauer kommt, dort findet sich kein Lebensraum für Insekten und andere Tiere.“

Ich nenne nun im Folgenden nur die Namen der Paten (und verlinke sie womöglich) – mit wenigen inhaltlichen Hinweisen. Benedikt Bösel schreibt gegen Ende des Kapitels:

„Warum erfahre ich erst jetzt von ihnen? Warum spricht nicht die ganze Welt von diesen Menschen? Sie haben doch die Lösungen! Und die geben Hoffnung! Für mich war ganz klar: Ich bringe alle diese anderen Arten von Landwirtschaft nach Madlitz und teste auf einem der härtesten Standorte Deutschlands, ob diese Systeme ökonomisch, ökologisch und sozial den heute bekannteren anderen Landnutzungssystemen überlegen sind.“

  • Zuerst Ernst Götsch, von Bösel als Pate dieser Form von Landwirtschaft bezeichnet; ein Naturphilosoph aus der Schweiz, „der in Brasilien auf gerodeten und ausgebeuteten Agrarbrachen keine neuen Monokulturen entstehen ließ, sondern vielfältige und an den Kreisläufen der Natur orientierte Ökosysteme, die Boden aufbauen, Quellen wieder austreten lassen und nebenbei auch noch Früchte bringen“.
  • Allan Savory - der Afrikaner steht für die Idee und Praxis eines ganzheitlichen Weidemanagements. Dazu ein Zitat: "Wenn Savory seine -Vorher-Nachher-Bilder zeigt von verwüsteten Landschaften und ihren aktuellen sattgrünen Entsprechungen, die von nichts weiter als (wandernden) Viehherden angelegt wurden, dann geht's rund im Publikum."
  • Gabe Brown - Stichwort: Weideflächen als Drehscheiben - dies bedeutet, wie bei Savory eine rotierendes Weideverhalten mit dem Effekt, "dass die Gesundheit des Bodens, die Gesundheit der darauf wachsenden Pflanzen und die Gesundheit der darauf lebenden Tiere nicht nur der menschlichen Gesundheit weiterhelfen, sondern auch der Gesundheit des gesamten Planeten".
  • Joel Salatin, der dafür steht, dass man ohne Dünger und Pestizide weit mehr ernten kann als mit ihnen - "nach dem Dreiklang: moving, mobbing, mowing - bewegen, beweiden, mähen".
  • Elaine Ingham - sie erforscht seit 40 Jahren das Biom des Bodens. Sie prägte den Begriff des Soil Food Web. Die Annahme dahinter: "Bei der Erde, auf der wir gehen, handelt es sich um das Betriebssystem der Natur, um ein Netzwerk verschiedener Akteure, die sich gegenseitig am Leben halten und gemeinsam das beste Mittel gegen Schädlinge, Krankheiten oder Extremwetterphasen bilden."
  • Paul Stamets, der sein Leben den Pilzen widmet: "Sie seien auch in der Lage, chemische Dünger und giftige Pestizide zu ersetzen oder die Aufforstung zu beschleunigen."
  • Masanobu Fukuoka: "Ihm hat die Permakulturbewegung viel zu verdanken. Bei Fukuoka finden sich viele Parallelen zu Ernst Götsch. Sie lehren das genaue Beobachten natürlicher Abläufe. Danach richten sie den Zeitpunkt der Aussaat aus, die Zusammensetzung von Pfanzengemeinschaften oder das gezielte Beschneiden von Bäumen."

Benedikt Bösel erzählt, wie er neben den Ideengebern das nötige Startkapital beschafft, um überhaupt beginnen zu können. Dazu gehört auch das Eingeständnis, dass er zu Beginn viele Fehler macht. Schließlich führen Fehler zu Lernprozessen und: Menschen beginnen Benedikt Bösel zu finden. Als Schlüsselbegegnung erweist sich der Kontakt zu Julius Palm, der als Nachhaltigkeitsmanager das Madlitz-Potential erkennt und finanzielle Unterstützung organisiert. Neben allen Schwierigkeiten ereignen sich gewissermaßen Glücksfälle, wie das Interesse des Bauordnungsamts Beeskow und der zuständigen Naturschutzbehörde, die aufgrund von fälligen Ausgleichspflanzungen zu einer nachhaltigen Kooperation bereit sind und die Idee des Agroforsts nach Kräften unterstützen. Die Avina-Stiftung – eine Schweizer Initiative – steigt ein, neben Followfood und Ecover. Nicht nur die Mittel, sondern auch die Energien fingen an zu fließen:

„Als ich die Haltegriffe der alten Welt losgelassen habe, öffnete sich ein Tor in ein neues Universum sinnstiftender Ideen und cooler Menschen mit großer Lebensfreude und hoher Motivation. Ich war plötzlich umringt von Menschen, die genauso tickten wie ich."

   
© ALLROUNDER & FJ Witsch-Rothmund
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.