<<Zurück

 
 
 
 

Wolf Biermann - Danke für dieses Buch

Warte nicht auf bessre Zeiten! Wolf Biermann - Die Autobiographie - Berlin 2016

Das autobiographische Gedächtnis - Hans J. Markowitsch und Harald Welzer halten es für das Pänomen, das "den Menschen zum Menschen macht". Das autobiographische Gedächtnis liefere ihm das Vermögen, die persönliche Existenz in einem Raum-Zeit-Kontinuum zu situieren und auf eine Vergangenheit zurückblicken zu können, die der Gegenwart vorausgegangen sei. Dies Vermögen versetze uns in die Lage "mentale Zeitreisen" (Endel Tulving) vornehmen zu können und damit Orientierungen zu generieren für zukünftiges Handeln. Erlerntes und Erfahrenes könnte auf diese Weise für die Gestaltung und Planung von Zukünftigem genutzt werden.

Dietmar Kampers Traumbuch

Tun wir so, als hätten wir keine Zeit zu verlieren. Dietmar Kamper hatte keine Zeit zu verlieren:

"Beten und Ficken - das sind, nach Baudelaire die Tätigkeiten, die einen sensiblen Zeitgenossen in der Moderne am Leben halten. Beten heißt hören, ob ein Anderer spricht. Ficken heißt Spüren, dass ein Anderer da ist. Beide Male geht es um Gegenwart, einmal der Stimme, zum anderen des Körpers, aber nicht des Selbst, sondern des Anderen, der sonst keine Realität hat." (33)

Ein paar Daten zu Dietmar Kamper aus dem Autorenverzeichnis:

Als Dilemma wird eine Situation bezeichnet, aus der es zwei Auswege gibt. Beide führen nicht zum gewünschten Ergebnis.

Der erste Satz dieser aus zwei Sätzen bestehenden Definition bildet eine Ausgangsituation ab, eine Situation, in der ich aktuell, das heißt gegenwärtig stehe. Lebenslaufbezogen ist das eine Ausgangslage, die dessen Gegenwart - die Gegenwart des Lebenslaufs - repräsentiert; ein Punkt, von dem aus man eine vergangenheitsabhängige Zwischenbilanz ziehen kann, und von dem aus man zukunftsorientierte Visionen entwickeln kann. Der zweite Satz repräsentiert eine ex-post-factum-Perspektive: Ganz gleich von welchem (zukünftigen) Zeitpunkt seines eigenen Lebenslaufs man zurückblicken wird, sein Verlauf wird nach dieser Definition in keinem Fall ein/das gewünschte(s) Ergebnis offenbaren.

Noch mehr Besinnliches zum Fest - Odo Marquard sei Dank

In den hier schon häufiger bemühten philosophischen Essays Odo Marquards findet sich eine kleine Festrede, die sich im Sinne einer kleinen Philosophie des Festes für die überlebensnotwendige Bedeutung des Moratoriums im Alltag ausspricht. Wie meist, überzeugt Odo Marquard auch bei dieser Gelegenheit durch eine klare, transparente Gestaltung seiner Gedanken, die er in vier Etappen durcheilt. In der ersten Etappe erscheint das Fest schlicht als Moratorium des Alltags: Dem ein oder anderen Leser meines Blogs wird nicht entgangen sein, dass ich alljährlich meine Sehnsucht nach dem Fest der Feste in meine Weihnachtsbotschaft kleide: Wenn ich noch einmal Kind sein dürfte! Ein Versuch, gleichzeitig zu sich selbst zu finden und sich Distanz zum eigenen Leben zu erlauben.

"Wer wir waren. Zukunftsrede" - Roger Willemsen am Tiefpunkt seines Denkens, voller Resignation, düster - apokryph und apokalyptisch zugleich:

Bloß weil einer tot ist? Roger Willemsen und Ulrich Beck!

Ulrich Becks "Metamorphose der Welt" lässt uns erschauern! Hier spricht der Soziologe, der sich in der Tür umdreht, noch etwas sagen will, und sogar noch etwas zu sagen hat. Iris Radisch, die in einem kurzen Essay das letzte Buch von Roger Willemsen - "Wer wir waren. Zukunftsrede" - würdigt, zitiert ihn am Tiefpunkt seines Denkens, voller Resignation, düster - apokryph und apokalyptisch zugleich. Bloß weil einer tot ist? Man könnte ja auf die Idee kommen, dass dem Wort jemandes, der zu Lebzeiten schon gehört worden ist, nach seinem Ableben eine noch größere Aufmerksamkeit angedeihe!?

   
© ALLROUNDER & FJ Witsch-Rothmund