<<Zurück

 
 
 
 

Maja Lunde und Eva Menasse: Macht nicht die gleichen Fehler wie wir - oder: Mit Karl Otto Hondrich auf dem Horrortrip ins Niemandsland

Die weiter unten als Bezugstext erneut platzierte Würdigung Karl Otto Hondrichs geht zurück auf einen Aufsatz, den Hondrich 1998 (!!!) publiziert hat. Ich persönlich befand mich 1998 - nach erlittenem Totalschaden - in einer mühevollen Rekonvaleszenz*. Hier sei nur so viel gesagt, dass diese Rekonvaleszenz die Konzequenzen und Entwicklungsschübe auslöste, die ich in Kurz vor Schluss II zusammenfasse und reflektiere. [Ich danke in diesem Zusammenhang noch einmal Rudi Krawitz und Reinhard Voß, die 1997 dafür gesorgt haben, dass ich Zugang zur Aus-, Fort- und Weiterbildung - kurz gesagt zu meiner therapeutisch begleiteten Rekonvaleszenz bei der IGST finden konnte. Vor wenigen Tagen ist Gunthard Weber - mein Lehrtherapeut 1997/98 - fünfundachtzig Jahre alt geworden. Auch ihm allen erdenklichen Dank für seine gleichermaßen ungemein erbarmungslose wie feinfühlige Begleitung].

*Rekonvaleszenz ist die Phase der schrittweisen Genesung nach einer Krankheit, einem Unfall oder einer Operation, in der die Symptome allmählich abklingen und die Gesundheit wiederhergestellt wird. Dieser Genesungsprozess erfordert oft Schonung und kann von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden, wie zum Beispiel der Art der Erkrankung oder der Nachsorge nach einem Eingriff. Synonyme für Rekonvaleszenz sind Genesung oder Gesundung.

Ich hatte einen Horrortrip ins Nimandsland hinter mir. Wäre ich diesem Horrortrip weiter gefolgt, hätte ich alles verloren, was halbwegs identitätsverbürgend hätte wirken können. Ich würde heute allenfalls über etwas verfügen, was ich hier einmal eine neue, modifizierte Identität bzw. ein Puzzle aus Identitätssplittern nennen möchte; eine Identität, die gewiss in ihrer Zusammensetzung nur ein Zerrbild dessen sein könnten, was ich heute - mit Blick in den Spiegel - für identitätsverbürgend halte. Die Äquivalente zu jenem Horrortrip, von dem Karl Otto Hondrich spricht, lassen sich weiter unten in dem rot gesetzten Absatz nachvollziehen. Die grün unterlegten Textpassagen halten fest an jenem Gegenbild zu besagtem Horrortrip, indem das soziale  N E T Z W E R K - in seinem Kern immer noch ein filigranes, jederzeit bedrohtes  N E S T W E R K  der Geborgenheit - Tag für Tag weitergesponnen, repariert, erneuert und vererbt wird.

Was hat nun Maja Lunde - sieht man einmal von ihrem Appell - ähnlich dem Karl Otto Hondrichs: Rauft euch zusammen ab - mit dem angedeuteten Horrortrip zu tun? Ihr Appell: Macht nicht den gleichen Fehler wie wir in Norwegen, nimmt einen ihrer Ausgangspunkte aus folgender Feststellung, die Maja Lunde aus der Auswertung von Studien zur sozialen Situation von Kindern und Jugendlichen ableitet (SPIEGEL 43/25, Seite 44-46):

"Immer mehr Kinder in Norgwegen sind psychisch belastet, leiden an Essstörungen oder Depressionen. 85% unserer Teenager schlafen zu wenig, sie spielen weniger draußen als noch vor zehn Jahren und weniger miteinander; sie sind häufiger allein. Alarmierend finde ich auch, wie stark das Verständnis von Demokratie in Norwegen abnimmt. Wissen ist fragmentiert und personalisiert, Algorithmen geben uns mehr von dem, was wir bereits mögen, das ist ein demokratisches Problem. Wir verlieren eine gemeinsame Basis."

Seht Euch einmal dazu die Agenda des aktuellen gesellschaftlichen Diskurses an - ganz zu schweigen von den Diskursen in den sozialen und familialen Netzwerken! Maja Lunde positioniert sich nun im öffentlichen Raum mit der Mahnung, dass es falsch sei, neue Technologien auf naive Weise einzusetzen, ohne die möglichen Konsequenzen zu bedenken und kritisch zu hinterfragen.

So liegt es auf der Hand, dass die empirisch validierten Fakten einer sechs- bis siebenstündigen Handynutzung durch Jugendliche (in Norwegen) habitusverändernd - ja geradezu habitusdeformierend wirkt:

"Und dann die Videos, die sie gucken: Gewalt, Mord, Pornografie, Tiere, die in Mixer gesteckt werden, Menschen, die sich vor laufender Kamera erhängen. All dieses Zeug sollten Kinder und Jugendliche nicht sehen, wir Erwachsenen müssen sie davor bewahren. Mich hat das wütend gemacht [...] weil wir diese Form der Mediennutzung zugelassen haben, ohne sie zu hinterfragen. Weil wir erlaubt haben, dass unseren Kindern wertvolle Zeit gestohlen wird."

Und die Folgen? Sie lassen sich bei Eva Menasse nachvollziehen (Eva Menasse: Alles und nichts sagen, Köln 2023, Seite 86ff.):

"Ich (!) nöchte argumentieren, dass die Digitalmoderne die größte Herausforderung für die menschlich Ich-Konstruktion darstellt, die es je gab. Ungeheure und entgegengesetzte Kräfte wirken darauf ein, solche, die es aufblähen, solche, die es als bloßen Datenlieferanten in unübersichtlichen Massen verschwinden lassen wollen. Diese Kräfte scheren sich um keine Trennung zwischen digital und analog, denn sie setzen ja am selben Menschen an, der morgens neben seinem Partner aufwacht, mit seinen Kindern frühstückt, seine Katze füttert, seine Arbeit verrichtet und gleichzeitig auch ein (leicht verschobener) Jemand mit Profilbild, personalisertem Nachrichtenfilter und individuellen Verhaltensweisen in den sozialen Medien ist."

Privater Exkurs: Vor wenigen Tagen erhielt ich eine WhattsApp-Nachricht, in der mich jemand aufforderte (mit fünf Ausrufezeichen versehen) seinen Status anzuschauen. Da ich grundsätzlich keine Status-"Mitteilungen" anschaue, ignorierte ich diese Aufforderung - keineswegs bösartig oder in der Absicht einer Kränkung. Allerdings ermunterte mich diese Auffoderung zu einer Nachfrage, weil ich mir nicht erklären konnte, warum mir diese Aufforderung zugestellt wurde. Woher wusste denn mein Gegenüber, dass ich den Status nicht angeschaut hatte??? Ich gehöre letztlich zu den Digitalnaiven!!! Ich musste mich aufklären lassen, dass jemand - sofern sich jemand die Mühe macht - sehr wohl nachvollziehen kann, wer seinen Status anschaut. Spätestens mit diesem Vorgang holten mich denn auch Maja Lundes oder Eva Menasses Hinweise und Warnungen ein. Mir wurde klar, dass mein äußerst spärlicher digitaler Fußabdruck - sieht man einmal von meinen seit 2014 gepflegten Blog ab (der im Übrigen aus der beruflichen Verpflichtung entstanden war, hochschulbezogene Anforderungen, z.B. die seminarbezogenen Aktivitäten online zu stellen) ungewollt bei anderen zu Irritationen, gar zu Kränkungen beitrug. Ich bin offenkundig ein Jemand (mit leicht verschobenem digitalen Profilbild), der seine eigenen Aktivitäten allzu naiv betrachtet.

Eva Menasse versucht eine Bestandsaufnahme, wo wir denn inzwischen stehen in der Digitalmoderne:

"Die Möglichkeiten das eigene eitle Ich mit Individualität auszustatten, sind bisher trotz aller Technik unterentwickelt. Zum Abbremsen von Missverständnissen, die sonst etwa durch Ironie entstünden, wurden bisher nur Kürzel und Emojis eingeführt. Eines der ganz wenigen primären Unterscheidungsmerkmale ist nur noch der Grad des digitalen Suchtverhaltens. In jeder Chatgruppe gibt es welche, die fast immer online sind und alles als Erste lesen, und es gibt die paar Geheimnisvollen, Unbeugsamen, die Lesebestätigungen grundsätzlich ausgeschaltet haben. [...] Begabte Vermittler, Kompromissfinder und Friedensstifter werden in den sozialen Medien nicht ausgezeichnet, ebenso wenig die Detailversessenen, die alles viel zu lang begründen."

Ihr Ausblick ist ernüchternd. Denn er spricht etwas an, was die Spätmoderne -  die Digitalmoderne einmal ausgeblendet - seit Jahrzehnten schon kennzeichnet, und was Karl Otto Hondrich bereits 1998 in den Raum stellte. Er meinte (siehe unten den vollständigen Kontext):

"Wir mögen die sinkenden Fertilitätsraten in die Zukunft fortschreiben. Wir mögen uns die individuellen und kollektiven Folgen ausmalen: von der Vereinsamung der Alten über die Belastung der Jungen, von der Entdynamisierung einer Greisengesellschaft bis hin zu ihrem Untergang."

Eva Menasse findet 25 Jahre später ein Bild, dass Junge wie Alte in einer unterdessen vergreisenden Gesellschaft trifft:

"Manchmal denke ich, das digitale Ich, obwohl so deutlich mit den Maßen, Stundenplänen und Gesundheitsdaten, den Ausdrucks-, Kreativitäts- und Konsumeigenschaften eines bestimmten Individuums verknüpft, müsste die Menschen eines Tages an ihrer eigentlichen, der körperlichen Gestalt zweifeln lassen, und manche würden dann beginnen, sich selbst überall zu kneifen, dann ihre Personalausweise suchen und, diese hysterisch schwenkend, ins Freie rennen, schreien, weinen und hoffen, dass jemand, der Körper, Gesicht und Stimme hat, irgendwie auf sie reagiert."

Es schmerzt mich, eine Entwicklung konstatieren zu müssen, die in ihrer Dynamik und Rasanz alles in den Schatten stellt, was ich mir vorzustellen vermochte - als jemand, der (erst) vor 30 Jahren begonnen hat, seine Welt auf analoge Weise zu vermessen - mit handschriftlich geführten Tagebüchern. Nur weniges davon findet Eingang in diesen Blog. Und noch bin ich umgeben von Menschen mit Körpern, Gesichtern und Stimmen. Dazu passt: Nehmen wir uns noch in den Arm?

Karl Otto Hondrich - Ein Horrortrip ins Niemandsland -

in Erinnerung an Karl Otto Hondrich, den Andernacher Jungen (1937-2007)

Für alle meine Nichten, meinen Neffen, meine Kinder und Kindeskinder – und auch für gute Freunde, die Karl Otto Hondrich im Verlauf seiner Ausführungen zu Recht mit in den Vordergrund rückt.

Der zukunftsgläubige Mensch – und seine Herkunftszwänge

So lautet die Überschrift zu einem Aufsatz, den Karl Otto Hondrich 1998 (!!!) im Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, herausgegeben von Bernhard Schäfers und Wolfgang Zapf, veröffentlicht hat. Ich entnehme ihn dem Suhrkamp-Band: Der neue Mensch, erste Auflage 2001, erschienen bei Suhrkamp, Seite 179-208

Ich habe immer wieder betont, wie sehr auch Karl Otto Hondrich, der leider 2007 im Alter von noch nicht 70 Jahren schon verstorben ist, meine Wahrnehmung von Welt und Gesellschaft – und auch vom Dasein als der eine Teil eines Paares – beeinflusst und prägt. Auch diesen Aufsatz werde ich von hinten aufzäumen, vollkommen verblüfft und erstaunt darüber, wie sehr Karl Otto Hondrich als Beobachter überzeugt. Wenige Jahre vor seinem Tod erschien Liebe in Zeiten der Weltgesellschaft (Frankfurt 2004). Meine Zusammenstellung Rauft euch zusammen beispielsweise begleitet mich und die von mir beobachtete und verursachte Paardynamik seither und bis heute.

Wie so häufig lese ich mich von hinten nach vorn durch die Thesen Hondrichs, der zunächst einmal mit der frappierenden Behauptung aufwartet, dass Zukunftsvorstellungen für die Zukunft selbst keine Bedeutung haben:

„Denn alles, wir an Voraussagen und politischen Vorschlägen, an Wunsch- und Weheszenarien entwerfen, steht unter dem soziologischen Diktat der unbeabsichtigten Folgen und Gegenbewegungen, kurz: der unergründlichen Macht der Zukunft.“ (S. 206) Mit Nüchternheit und einer gewissen Zuversicht skizziert Hondrich 1998 das Szenario, das gut 25 Jahre später längst unseren Alltag bestimmt:

„Wir mögen die sinkenden Fertilitätsraten in die Zukunft fortschreiben. Wir mögen uns die individuellen und kollektiven Folgen ausmalen: von der Vereinsamung der Alten über die Belastung der Jungen, von der Entdynamisierung einer Greisengesellschaft bis hin zu ihrem Untergang, wenn die jugendlichen Träger ihrer aufklärerischen Werte gegenüber der Jugend antiaufklärerischer fundamentalistischer Gesellschaften hoffnungslos in die Minderzahl geraten sind… Doch an jeder Stelle solcher Szenarien sind Umkehrungen und Gegenbewegungen denkbar. Der Geburtenrückgang kann – gerade auch mit Hilfe individualistischer und rationalistischer Kalküle – aufgehalten werden, Produktivitätssteigerungen erlauben einer schrumpfenden aktiven Bevölkerung, immer mehr Alte und Leistungsschwache zu alimentieren, ohne daß der gemeinsame Wohlstand sinkt, Migrationen versorgen reproduktiv erlahmende Gesellschaften nicht nur mit jugendlichen Leistungsträgern, sondern schaffen auch Mittlergruppen zwischen den Kulturen und verwandeln kulturkämpferische Tendenzen in integrative… Die Zukunft bleibt offen.“ (S. 206f.)

Vieles von dem, was Hondrich in Aussicht stellt, müssen wir heute relativieren unter seiner Ausgangsthese, dass Zukunftsvorstellungen für die Zukunft selbst keine Bedeutung haben. Migrationen – 2015 war aus der Sicht von 1998 vermutlich schlicht unvorstellbar – haben eben nicht, oder nur bedingt, zu dem Effekt geführt, dass eine reproduktiv erlahmende Gesellschaft mit jugendlichen Leistungsträgern versorgt wird. Kulturkämpferische Tendenzen gewinnen tendenziell die Überhand gegenüber wirksamen integrativen Haltungen und Bemühungen.

Der Abstand von gut 25 Jahren zum Erscheinungstermin dieses Beitrags gewährt mir persönlich einen geschärften Blick dafür, wie sehr wir alle unter Druck geraten aufgrund einer der zentralen Prämissen, die moderne – meinetwegen spätmoderne – Gesellschaften mehr und mehr prägen; und zwar auf eine irreversible, sozial verheerende Weise. Um diese These zu begründen, greife ich auf Hondrichs Argumentationskern zurück, mit dem er Entwicklungslinien beschreibt, die sich (leider) aus der Sicht von 1998 als überaus zukunftsprägend erwiesen haben – vor allem in ihren toxischen Effekten:

Individualisierung heißt denn auch das Zauberwort, in das sich heute die Gestaltungsvisionen der Zukunft kleiden, nachdem Sozialismus, Nationalismus und andere kollektive Identitätszuschreibungen verbraucht erscheinen.“ (S. 195) Karl Otto Hondrich würde sich möglicherweise verwundert die Augen reiben, wenn er heute sehen könnte/müsste, wie der Grenznutzen der Individualisierungsthese in manchen sozial prekären (Rand-)Zonen unserer Gesellschaft erreicht ist und durch – in der Regel – rechte bis rechtsextreme kollektive Sehnsuchtsphantasien ersetzt werden. Aber wenden wir uns zunächst einmal der Diagnose Hondrichs zu, einer Diagnose, die das individuelle Driften Einzelner in der postmodernen Gesellschaft gleichermaßen beschreibt als ein Phänomen, bei dem die sozialen Kosten beginnen bei Weitem den sozialen Nutzen zu überwiegen:

Heute, im Zeichen weltweiter ökonomischer und kultureller Vernetzung, erscheint die Option zum Weltbürger nicht nur als eine Entfaltungschance, sondern fast als eine Notwendigkeit: Das Individuum muß in vielen Fällen aus seinen engeren Herkunftsbindungen heraustreten, um in Zukunft bestehen zu können. Illusionär ist allerdings die Annahme, daß Herkunftsbindungen dadurch aufgehoben oder auch nur schwächer würden. Das Gegenteil ist der Fall. Denn nur in nicht selbstgewählten Primärbeziehungen, die gar nichts anderes sein können als Herkunftsbindungen an Familie, Sprach-, Wert- und Gewaltmonopolgemeinschaft, gewinnt das Individuum die Anerkennung und Selbst-Sicherheit, die nötig sind, um selbstgewählte Zukunftsbindungen – noch dazu mit Menschen anderer Sprache und Sozialisation – eingehen zu können.
Herkunftsbindungen im eng begrenzten und sicheren Rahmen sind die Voraussetzungen für erweiterte und selbstbestimmte Zukunftsbindungen. Und diese führen aus den Herkunftsbindungen nicht nur hinaus, sondern auch wieder in sie zurück. Denn alle Beziehungen, die wir den weltweiten Waren-, Arbeits-, Liebes- und Bekanntschaftsmärkten selbst wählen oder bestimmen können, können von uns selbst und – was viel schlimmer ist – von den anderen, also gegen unseren Willen, abgewählt werden. Jeder aktive Wahlakt an jedem Markt hat sein passives Pendant: das Nichtgewähltwerden, das Fallengelassenwerden. Wohin aber wenden wir uns, Schutz und Halt suchend, wenn wir früher oder später zu denjenigen gehören, die noch nicht oder nicht mehr gewählt werden und neue Wahlbindungen nicht aus dem Ärmel schütteln können? Es bleiben uns die Eltern, Geschwister, eigene Kinder, alte Freunde, der Sozialstaat: alles Herkunftsbindungen, die wir nicht selbst gewählt haben und die uns deshalb auch nicht abwählen und fallen lassen dürfen. Ohne sie wäre der Ausflug in die >reine Zukunft unserer Wahl<, so vielversprechend er zunächst beginnen mag, am Ende ein Horrortrip ins Niemandsland
.“ (S. 198f.)

Mit meinen unterdessen mehr als 72 Jahren Lebenszeit bin ich nicht nur Zeitzeuge, sondern ich komme mir vor, wie Karl Otto Hondrichs homunculus – nicht künstlich geschaffen, sondern herangewachsen in der von ihm beschriebenen Welt. Als dieser durfte ich aber auch in jeder Hinsicht begreifen, dass soziales Leben – wie er meint – ohne Herkunftsgebundenheit (und im Übrigen ohne Zukunftsvorstellungen) schlicht unmöglich ist:

„Denn gemeinsame Zukunftsvorstellungen, ebenso wie gemeinsame Herkunft, verbinden Kollektive und grenzen sie gegeneinander ab; dies ist ihre identitätsstiftende Funktion. Sie verknüpfen Wünsche und Voraussagen; dies ist ihre orientierende Funktion. Und sie weisen auf Handlungsmöglichkeiten und Grenzen der Machbarkeit hin; dies ist ihre motivierende Funktion.“ (S. 205f.)

Ich habe Familie, die sich unter Einbezug ihrer jeweils nichtverwandtschaftlichen Linien zur Sippe erweitert, so oft und unverzichtbar als Solidargemeinschaft erlebt – sowohl in ihrer unabwendbaren Abgrenzungsnotwendigkeit als auch in ihren identitätsstiftenden Funktion, dass mir Hondrichs Ausführungen selbst wie ein identitätsverbürgendes Vermächtnis vorkommt. Beim Tod meines Bruders, bei existentiellen Grenzsituationen in der Familie, war Familie da. Sie hat getröstet, organisiert, geholfen, unterstützt und dafür gesorgt, dass niemand ins Bodenlose fallen musste - manchmal unter der profanen Devise: Der Kamin muss am rauchen und die Ärsche am Kacken bleiben! Ich bin mir darüber hinaus mehr als bewusst, dass damit zunächst der eher formale Aspekt von Zugehörigkeit in der Vordergrund rückt, wobei die basalere, unverzichtbarere Dimension von Geborgenheit in vielen Facetten aufscheint.

Karl Otto Hondrichs Appell Rauft euch zusammen, arrangiert euch, lasst ab von eurem Paar-Perfektionismus – macht endlich Schluss mit der unglücklichen Weitergabe von Trennung und Verlassenwerden an eure Kinder!!! beruht dabei – wie er selbst bemerkt – auf einer Unklarheit:

„Es liegt nicht allein in der Macht und Schuld des Einzelnen, und auch nicht der beiden, wenn sie die auseinanderstrebenden Kräfte der modernen Gesellschaft in ihrer Liebe nicht bändigen können. Neben der Devise >Ihr schafft es!< darf deshalb die andere >Manchmal klappt es nicht. Es ist trotzdem den Versuch wert. Auch im Scheitern liegen Chancen!< nicht fehlen.“ (Das Ganze in der Mohnfrau, Seite 25-46 - hier findet man auch die wesentlichen begrifflichen Unterscheidungen, mit denen sich die Begriffe Bindung - Geborgenheit - Entschiedenheit - Zugehörigkeit voneinander abgrenzen lassen).

 

   
© ALLROUNDER & FJ Witsch-Rothmund
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.