<<Zurück

 
 
 
 

Kersten Reichs „Konstruktivistische Didaktik“ als Einstiegsbillett für ein professionelles Berufsverständnis künftiger Lehrerinnen und Lehrer

Im Vorwort zur 5. Auflage seiner „Konstruktivistischen Didaktik“ (Weinheim 2012) meint Kersten Reich: „Beziehungen bestimmen das kommunikative Leben“! Ich behaupte hingegen, dass die Kommunikation – als allein beobachtbarer Modus, in dem soziale System operieren – die Beziehungen bestimmt. Es ist eine feinsinnige, aber folgenreiche Unterscheidung, die ich auf Niklas Luhmanns „Theorie sozialer Systeme“ und seine Überlegungen zu der Frage: „Was ist Kommunikation“ stütze. Wir haben bei der Konzeptbildung des Moduls 2 nicht von ungefähr ein gesamtes Teilmodul (2.3) der theoretischen und praktischen Erörterung von „Kommunikation/Interaktion“ vorbehalten.

Gleichwohl biete ich Ihnen in der Folge als Einstieg in das Lehramtsstudium einen Auszug aus Kersten Reichs "Konstruktivistischer Didaktik" an: das 1. Kapitel „Beziehungsdidaktik“, um von vorne herein – sozusagen – nicht verhandelbare Grundeinstellungen im Sinne eines angemessenen Professionsverständnisses einzuführen. Dazu bitte ich Sie, die unten eingestellte Textpassage sorgfältig zu lesen und Kersten Reichs Position als Eintiegsbillett für ein professionelles Selbstverständnis als LehrerIn zu bedenken:

  • Denken Sie einen Moment zurück an Ihren ersten Schultag bzw. weit darüber hinausgehend an Erlebnisse, die Ihr Grundverständnis von Schule entscheidend geprägt haben – sei es in positiver oder in negativer Hinsicht.
  • Sehen Sie sich auf S. 16 den Kommentar der „Ironikerin“ (Erklärung unter: „Symbole im Buch, S. 14) an, und beziehen Sie Stellung zu den von ihr vorgebrachten „Einwänden“.
  • Unterziehen Sie sich bitte der Testanforderung auf S. 22 und ergänzen Sie bei Bedarf bzw. nehmen Sie kritisch Stellung.

Download zu "Kersten Reich - Beziehungsdidaktik" [PDF]

   
© ALLROUNDER & FJ Witsch-Rothmund
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.