<<Zurück

 
 
 
 

Luhmann lesen mit Peter Fuchs

Ein Jahr nach Niklas Luhmanns Tod – 1998 – strahlte der SWR2 unter dem Titel „Freiburger Vorträge – Niklas Luhmann – Beobachtungen der Moderne“ sechs Vorträge aus, von denen fünf endlich im Jahre 2010, herausgegeben von Wolfram Burckhardt, in einem vom Kulturverlag Kadmos edierten Bändchen: „Luhmann Lektüren“ erstmals in gedruckter Form erschienen sind.

Ich selbst war als "Tourist" bei meinen Wanderungen durch „Luhmannland“ bereits im Jahr 1999 auf die Tonträger der Carl-Auer-Verlags gestoßen, die dankenswerter Weise die im Gedenken an Niklas Luhmann organisierte Vorlesungsreihe einem breiteren Hörerkreis zugänglich machte. Eine gedruckte Form der Vorträge lag hingegen nicht vor. In einer Dachkammer im abgelegenen Nordflügel des A-Gebäudes der Uni Koblenz – noch auf dem Oberwerth – reifte der Gedanke, das nur auf den Tonträgern zugängliche, gesprochene Wort in eine les- und damit nachvollziehbarere Form zu bringen. Zu meinem fünfzigsten Geburtstag 2002 habe ich mir meine eigene Festschrift zusammengebastelt.

Hier finden Sie einen Zugang zu wichtigen Passagen aus Peter Fuchsens Vortrag: Die Metapher des Systems - Gesellschaftstheorie im dritten Jahrtausend.

Soziale Systeme operieren nach Niklas Luhmann im Modus von Kommunikation. Daher hier einige Hinweise zur Auseinandersetzung mit der Frage: "Was ist Kommunikation?" Des weiteren eine foliengestützte Kurzfassung zu Niklas Luhmanns "Lebenslauftheorie". Um alle Beiträge einsehen zu können: Doppelklick auf "Lesen lernen mit Luhmann"

 

Wissenschaftliche Ansätze - Biografieforschung

   
© ALLROUNDER & FJ Witsch-Rothmund
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.