- Details
Infos zur Prüfungsorganisation
Infos zur Abschlussprüfung im Modul 2
(Bildungswissenschaften)
Allgemeine und besondere Hinweise zur Modulabschlussprüfung
(Witsch-Rothmund)
- Verbindliche Anmeldung über KLIPS
im Wintersemester vom 1.12. bis zum 15.12.
im Sommersemester vom 1.6. bis zum 15.6. - Absprache der Prüfungsmodalitäten (Klausur,
Hausarbeit, mündliche Prüfung) mit den
prüfungsberechtigten Seminarleitern (unbedingt
klären, ob und welche Modulabschlussprüfungen
vorgesehen sind!!!). Ab dem WS 2016/17 werden
im Modul 2 nur noch mündliche Prüfungen angeboten. - Hinweise zu Beratungsterminen (zur
terminlichen und inhaltlichen Absprache)
beachten bzw. erfragen. - Bei mir gibt es die Möglichkeit den
Modulabschluss – wie in der Prüfungsordnung
vorgesehen – über eine 20minütige mündliche
Prüfung abzulegen. Ich biete Termine zur Absprache
und Vorbereitung der Prüfung im
Rahmen der Sprechstunde an (donnerstags
von 10-11.30 Uhr). - Bitte nach der Anmeldung zur Modulabschlussprüfung
über KLIPS keinen mail-Kontakt
aufnehmen!!! Sie erhalten nach Ende des
Anmeldezeitraums eine mail, die sie darüber
informiert, wie sie zu ihrem individuell
passenden Prüfungstermin kommen (Eintrag in
den in unserem Sekretariat bereit liegenden
Terminplaner – Frau Rausch/Frau Haller, C 102)
bzw. bei Herrn Hilger, C 104. - Zur Vorbereitung auf die Prüfung wählen sie aus dem
Modul 2 (Vorlesung; Gestaltung von
Lernumgebungen; Kommunikation/Interaktion;
Heterogenität) einen Schwerpunkt aus. Diesen
Schwerpunkt bereiten sie für die Prüfung vor, indem
sie dazu eine Gliederung, Mind-Map, PPP entwerfen.
Sie ist Grundlage und Orientierung für die Prüfung. - Nutzen sie zur Vorbereitung die Skripte und
Mitschriften zu den von ihnen besuchten
Veranstaltungen und klären sie inhaltliche
Einzelfragen (auch zur Literatur- bzw. Quellenlage) im
Vorbereitungsgespräch. - Zur Prüfung bringen sie den vollständig ausgefüllten
Modulnachweis mit. Nach erfolgter Prüfung
wird ihnen die Leistungsbewertung eröffnet (nicht
begründet!). Modulnachweis und Protokoll der
Prüfung werden von uns an die Geschäftsführung
des FB I weitergeleitet. - Sie prüfen am Ende des Prüfungszeitraumes (im
Sommersemester: 30.9. und im Wintersemester:
30.4., ob das Prüfungsergebnis im Sinne der Eröffnung
am Prüfungstag in KLIPS korrekt verbucht
ist.
- Details
Gestaltung von Lernumgebungen - Seminarmaterialien
- Das didaktische Dreieck [PDF]
- Wolfgang Klafki - Grundlinien einer gegenwarts- und zukunftsbezogenen Konzeption (Text zu: "Was ist Bildung?") [PDF]
- Die „Hattie-Studie" [PDF]
-
Die Wirkungen des schulischen Kontextes auf die Psyche [PDF]
- Pädagogische Professionalität [PDF]
-
Ein exemplarisches Unterrichtsvorhaben: Das Hausschwein - Materialien und Links [interner Link]
- P. Sloterdijk: Lernen ist Vorfreude auf sich selbst [PDF]
-
Reinhard Kahl: Treibhäuser der Zukunft - Wie in Deutschland Schulen gelingen (Bodenseeschule) [PDF]
-
Reinhard Kahl: Treibhäuser der Zukunft - Filmbeispiel Bodenseeschule [YouTube]
- Homepage der Bodenseeschule St. Martin [externer Link]
-
Auf dem Weg zu einer kontingenzgewärtigen Unterrichtstheorie? [interner Link]
- Josef Leisen: Lernumgebung und Lernschritte durch Moderation steuern [PDF]
- Details
Kommunikation & Interaktion
- N. Luhmann: Was ist Kommunikation? - Zusammenfassung [PDF]
-
Interview mit Niklas Luhmann zur System-Umwelt-Unterscheidung [youtoube]
- Was macht ein Beobachter, wenn er beobachtet? [PDF]
-
Verbesserung von Kommunikation (incl. einer Kritik an Watzlawicks Axiomen) [PDF]
- C. Albrecht: Familienleben und Kinderbetreuung - 1968 und heute [PDF]
-
Passagen - Lehrerbildung als biografisches Projekt (Alfred Holzbrecher) [PDF]#
- Materialien zur Lehrergesundheit:
- Lehrergesundheit II (AVEM-Bewältigungsmuster) [PDF]
-
Lehrergesundheit III (Belastungen - schulart-stufenbezogene Aspekte) [PDF]
-
Lehrergesundheit IV (Fragebogen zur Selbsteinschätzung) [PDF]
- Lehrergesundheit VIII (Die Ausgebrannten - Interview Schaarschmidt) [PDF]
-
Lehrergesundheit X (Boxhofer: Belastungserleben von Lehramtsstudierenden in SPS)
- Kultur als Hintergrund für Sichtweisen [PDF]
- D. Lenzen und P. Fuchs über Kindheit in der Moderne [PDF]
- Auf dem Weg zu einer kontingenzgewärtigen Unterrichtstheorie? [interner Link]