<<Zurück

 
 
 
 
Universität Koblenz-Landau
(Campus Koblenz)

Begrüßung der Erstsemester im Modul 2 der Bildungswissenschaften

(Dr. F.J. Witsch-Rothmund - C 101- Sprechstunde DO 10-11.30 Uhr)

(seit dem Sommersemester 2015 gibt es keine "Textmappen" mehr in Papierform. Wesentliche Texte und Foliensätze finden sich seminarbezogen auf meiner Internetseite - siehe Hinweise im Text)

Liebe Erstsemester,

Sie gehören der sogenannten „Bachelor-Master-Generation“ an. Wir haben unterdessen umfassende Erfahrungen mit der Reform der Lehrerbildung. Ich möchte einiges davon an sie weitergeben, damit sie ihre Studienorganisation effektiv gestalten können. Ein gewünschter Effekt der Studienreform beruht darin, dass sie – gleich welches Lehramt sie anstreben – alle miteinander „Bildungswissenschaften“ studieren. „Unter ‚Bildungswissenschaften’ wird ein integrierendes Fachkonzept über verschiedene Disziplinen verstanden, die auf unterschiedlichen Ebenen und unter Verwendung unterschiedlicher Fragestellungen mit der Analyse von Bildungs- und Erziehungsprozessen, von Bildungssystemen und der Bedeutung ihrer Einflussgrößen befasst ist“ (Curriculare Standards Bildungswissenschaften, S. 4). Das Studium der Bildungswissenschaften ist für Sie zunächst einmal in drei Pflichtmodule eingeteilt:

Reflexionsangebote zum Phänomen Unterricht aus systemtheoretischer Perspektive

Ein Überblick in Anlehnung an Niklas Luhmann, Karl Eberhard Schorr, Detlef Horster und Annette Scheunpflug – zusammengestellt von F.J. Witsch-Rothmund

Vorbemerkung:

In der Allgemeinen Didaktik werden sie immer wieder auf „klassische“ Perspektiven zur Unterrichtsplanung stoßen. Zu den nach wie vor etablierten und bekannten Konzepten gehören das Strukturmodell der sogenannten „Berliner Didaktik“ (Paul Heimann u.a.) und das „Vorläufige Perspektivenschema zur Unterrichtsplanung“ von Wolfgang Klafki. Sie bieten nach wie vor bedeutsame Anregungen, um das Phänomen Unterricht aus bestimmten Perspektiven beschreiben und auch planerisch angehen zu können. Mit der „Interdependenz“ sogenannter Strukturmomente des Unterrichts (Berliner Didaktik) oder der Wechselwirksamkeit von Begründungszusammenhang, thematischer Strukturierung, Zugangs- und Darstellungsmöglichkeiten sowie der methodischen Strukturierung (Klafki) haben Didaktiker immer schon darauf aufmerksam gemacht, dass Unterricht ein überaus komplexes Phänomen ist.

Ende der siebziger Jahre des letzten Jahrhunderts haben Niklas Luhmann und Karl Eberhard Schorr (1979) die Überkomplexität und begrenzte Planbarkeit von Unterricht mit dem Begriff des „Technologiedefizits“ auf den Punkt gebracht. Wenn man tagtäglich Unterricht plant, durchführt und auch reflektiert, fühlt man sich vielleicht durch die Frage irritiert, wie Unterricht überhaupt möglich ist. Dies trifft – nach Maßgabe einer naturgemäß anderen Perspektive – auch auf Schüler zu. Immerhin haben Studierende der Lehrämter als Schüler mindestens dreizehn Jahre Unterricht erfahren und mitgestaltet. Sie sind durchaus als Experten zu verstehen, die sich im Fortgang ihres Studiums Schritt für Schritt eine professionalisierte Perspektive zum Phänomen Unterricht aneignen müssen. Die folgenden Zusammenfassungen und Hinweise zum erwähnten „Technologiedefizit“ stützen sich zum einen auf Annette Scheunpflug, die mit ihrem Aufsatz: „Das Technologiedefizit – Nachdenken über Unterricht aus systemtheoretischer Perspektive“ (in: Dieter Lenzen, Frankfurt 2004, S. 65-87) einen kompakten Überblick zu den Reflexionshinweisen von Luhmann und Schorr liefert. Zum anderen wird neben Originalquellen vor allem auf Detlef Horster: Niklas Luhmann, München 1997 Bezug genommen.

"Fack Ju Göhte": Gegen Schul- und Inselkoller

- und eine logisch verkürzte Inklusionsdebatte!

Nun also doch noch "Fack Ju Göhte". Die seit gefühlten hundert Jahren beschissenste Wetterlage auf Juist verführt Uschi, Frank, Claudia und mich zum Besuch des wunderschönen, alten plüschigen Inselkinos; nur Herbert - unser gelernter Sonderschullehrer - verweigert sich, verständlicherweise. Nach etlichen Jahren - auch als Redaktionsleiter bei der Rhein-Zeitung - ist er vor mehr als zehn Jahren doch noch seiner eigentlichen Berufung gefolgt und unterrichtet seither an der Adolf-Reichwein-Schule in Bad Ems, teils als Klassenlehrer, in den letzten Jahren mehr auch als Integrationslehrer an Schwerpunktschulen. Vor einem knappen Jahr erreicht auch ihn, den eine erfolgreiche und qualifizierte Arbeit - immer nah an den Möglichkeiten und am Horizont seiner Schüler - ausgezeichnet hat, die härtere Gangart einer veränderten Schülerschaft. Ohnehin bereits abgesenkte Hemmschwellen und Beißhemmungen gegenüber den (vermeintlichen) Schwächen von gleichermaßen gutwilligen wie professionellen KollegInnen driften in nahezu barrierefreie Zonen ab.

Heute morgen bei einem ausgedehnten Frühstück signalisieren die Kinobesucher erst einmal Verständnis für die Entscheidung, die eigenen beruflichen Bedrängnisse nicht durch eine Klamotte konterkariert sehen zu wollen. Nach einem deftigen Frühstück steht der Entschluss, den Film in Ruhe - vielleicht in einer ganz privaten Atmosphäre (und vielleicht in Ergänzung oder anstelle eines immer wieder gepflegten Rituals, nämlich der "Feuerzangenbowle") - gemeinsam anzuschauen. Denn die Klamotte enthält jene "Wahrheiten", die sich im "professionellen" Rahmen kaum jemand auszusprechen wagt  (inzwischen habe ich einige - aus meiner Sicht - notwendige Bemerkungen zur "Inklusionsdebatte" angehängt - siehe weiter unten):

   
© ALLROUNDER & FJ Witsch-Rothmund
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.