<<Zurück

 
 
 
 

Demenztagebuch vom 28.3.2008-22.4.2008

Demenztagebuch vom 28.3.2008

Morgen früh fahre ich mit Claudia zum ersten Mal nach Ahrweiler und von dort aus mit Barbara nach Bonn zu Michael. Er liegt nun seit einer Woche dort. Sein Zustand hat sich im Laufe deer vergangenen Woche verschlechtert und auf kritischem Niveau stabilisiert. Die genaue Diagnose - Ausmaß der (Vor-)Schädigungen von Hirn und Herz sind mir nicht wirklich bekannt. Was ich bislang mitbekommen habe, wirkt wie ein Horrorszenario auf mich.

Demenztagebuch vom 31.3.2008

Das war ein höchst intensives WE vor dem offiziellen Beginn des Sommersemesters. Nach Ahrweiler bin ich am Samstag alleine gefahren und auch nach Bonn zu Michael bin ich alleine mit Barbara gefahren. Ich habe Mühe gegen einen sich aufdrängenden Fatalismus anzukämpfen. Michael liegt in einem künstlichen Koma - so habe ich 1988 im März schon meinen Vater gesehen. Es gibt gegenwärtig keinen Aufschluss darüber, wie bedrohlich oder auch aussichtslos seine Situation ist. Aber Äußerungen von behandelnden Ärzten, er sei das "Sorgenkind" der Station", er habe Läuse und Flöhe zugleich, stimmen wenig optimistisch.

Demenztagebuch vom 6.4.2008

Heute ist Sonntag, 16.30 Uhr - ziemliches, nein absolutes Scheisswetter, kalt, nass - eben Aprilwetter. Gestern war ich in Ahrweiler. Unter der Moderation und Federführung von Barbaras Vater haben wir ein Unterstützungskonzept für Michaels Familie gestrickt; damit sind die laufenden Kosten für das nächste halbe Jahr gedeckt, vermutlich ein ausreichend langer Zeitraum zur Überbrückung - bis alle versicherungs- und versorgungsrechtlichen Ansprüche geklärt sind. Anschließend war ich mit Barbara in Bonn, wo Michael jetzt seit 14 Tagen im künstlichen Koma liegt, und wir auf Besserung hoffen.

Demenztagebuch vom 11.4.2008

Allein schon an der Frequenz der Eintragungen lässt sich erkennen, dass eine merkwürdige Sprachlosigkeit vorherrscht. Welch galaktischer Unterschied noch zum Lebensgefühl von vor vier Wochen. Wie sehr hat es mich gereizt mit meiner und der mir unterdessen eigenen Sprache etwas zu beschreiben, zu durchdringen und zu gestalten, worauf ich das Gefühl hatte immensen Einfluss zu haben - fast so, als wäre diese Welt, in der wir die "Dreiecke" ausgelotet und gelebt haben, geradezu meine Erfindung, zumindest aber meine Erzählung - analytisch ebenso wie lyrisch.

Seit Ostern ist all dies enorm abgesunken, berührt und geprägt von jenem Orkus, den wir so sehr an den Rand gedrängt hatten. Da war Lust, Schmerz, Lebendigkeit, offensiver Kampf, Auseinandersetzung, Entwicklungsdynamik! Unterdessen überwiegt eine Resignation, die jede kämpferische Haltung dominiert. Am Beispiel Michaels wird uns die Endlichkeit, die Bedrohung, die Verletzlichkeit und die Unwahrscheinlichkeit unserer (biologischen) Lebensgrundlagen drastisch vor Augen geführt. Trotz allen medizinischen Fortschritts ist es auch nunmehr nach drei Wochen noch nicht gelungen, einen erfolgreichen therapeutischen Ansatz zu finden, mit dessen Hilfe man seinen Zustand positiv beeinflussen könnte. Er liegt nach wie vor im künstlichen Koma, hat aufgrund einer bislang therapeutisch nicht beherrschbaren Infektion Fieber, und man verschiebt notwendige Maßnahmen von Woche zu Woche.

Den eigenen Zipperlein gegenüber wird man empfindlicher und aufmerksamer - alte hypochondrische Anflüge nehmen wieder zu. Es ist halt weniger denn je absehbar, dass auf die 56 Jahre noch 5, noch 10, 15, 20 oder gar 30 Jahre folgen. Und in Anbetracht der "komfortabel"-jämmerlichen Situation Leos stellt sich natürlich auch mehr denn je die Frage, ob dies wirklich wünschenswert ist - zumindest die Perspektive weiterer 30 Jahre.

Es stellt sich in diesem Kontext auch die Frage, was an dieser als "jämmerlich" bezeichneten Situation Leos hier Spuren hinterlassen soll? Natürlich kommt unverzüglich und zwangsläufig die eigene Auseinandersetzung mit Alter, Krankheit und Sterben zum Tragen! Die Demenz Leos schreitet merklich voran. Er reagiert noch auf Ansprache: Leo! Er erweckt den Eindruck, dass er noch ansatzweise einen persönlichen Bezug hat zu den bedeutsamen Anderen: Lisa, Claudia, Jupp, Kathrin; bei Laura und Anne steht dies noch mehr in Frage. Er hät biorhythmisch bislang einen 3 bis 4-Tage-Turnus ein, in dem er den WC-Stuhl zum Kacken noch annimmt, ab und zu auch zum "Schiffen" - sein favorisierter Begriff fürs Pinkeln. Gewindelt - dreimal am Tage - wird er seit gut einem Jahr. Im Großen und Ganzen ist er ein Braver, der eigentlich ganz im Gegensatz zu seiner aktiven Zeit, wenig Anteil nimmt an den Widrigkeiten und Widerständen des Lebens. Das ist überraschend und erleichtert uns die tägliche Versorgung; keine sexistischen Regungen - ohnehin keine Sexualität mehr. Der Austausch von Zärtlichkeiten (Berührungen, Streicheln und Küssen) beschränkt sich auf Claudia und mich - arme, verarmte Welt! Er hat einen überaus gesegneten Appetit und scheißt alle zwei bis drei, maximal vier Tage einen Eimer voll - gottseidank! Was er noch wahrnimmt und was noch in sein Bewusstsein eindringt, ist nicht zu ergründen und daher nicht zu sagen. Ich vermute, wenn er Herr seiner Sinne wäre und einen ausreichenden reflexiven Bezug zu sich selbst hätte und dies mitteilen könnte, dann würde er sicherlich sterben wollen. Aber dahinter werden wir nicht kommen. Und da er selbst keinen unmittelbaren Einfluss mehr nehmen kann, ist das auch eine müßige Anstrengung.

Um noch einmal auf die Zeit zwischen Ende Februar und Ende März zurückzukommen: Diese Wochen haben etwas zugelassen und (er-)lebbar gemacht, was an Leichtigkeit und Unbefangenheit in den letzten Jahren kaum eine Entsprechung findet. Dass dies schlagartig einer wieder zurückkehrenden Schwere gleicht, hängt sicherlich mit Leos und Michaels Entwicklung zusammen.

Aktuelle Einlassung vom 3.4.2016

Bei der Übertragung der sich auf Leo - im Übrigen auch der sich auf Michael - beziehenden Erinnerungen überkommt mich zunehmend ein Unbehagen. Die Frage, was authentische Erinnerung - im Sinne von Tagebuchaufzeichnungen - bedeuten kann, führt zu der grundsätzlichen Frage, was unsere Erinnerungen im Zeitfluss, im Übergang von Vergangenheit und Zukunft, also jeweils im Gegenwartsvollzug für einen Einfluss gewinnen? Je älter ich werde, um so atemloser kommen mir viele mit mir alternde Menschen vor - immer nur mit aufbrechender, vorwärtsgewandter Perpektive im Fokus; alles Besinnlich-Abschiedliche gerät ins Abseits und unter Tabuvorbehalt. Mehr als Tiere  v e r k ö r p e r n  wir nicht nur unsere eigene Geschichte (ontogenetisch ebenso wie phylogenetisch) und handeln instinktiv - sozusagen blind im Gewohnheitsmodus, sondern wir verheddern uns permanent in unauflöslicher selbstreferentieller Beschränktheit, im besten Fall auf dem Niveau bewusster und angestrengter (Selbst-)Reflexion. Unter diesem Anspruch steht zumindest dieses "Demenztagebuch" und vor allem die immer wieder vermerkten Durchschüsse im Sinne "Aktueller Einlassungen". Im Übrigen wird sich im Verlauf dieser Eintragungen noch zeigen, dass das weiter oben geäußerte Unbehagen zu Recht besteht - der Sterbenswille Leos lässt sich für mich im Fortgang der Pflege nicht zweifelsfrei erkennen; im Gegenteil, er wird allenfalls in den letzten Monaten und Wochen eine Rolle spielen.

Demenztagebuch vom 18.4.2008

Hat jemand eine Ahnung, gar Kenntnis davon, wie man mit traumatisierenden Ereignissen umgeht? Na klar, wer denn, wenn nicht ich? Die unglückliche, lebensbedrohliche Situation Michaels, die Auis- und Rückwirkungen in seine eigene Gegenwarts- und Herkunftsfamilie sind gegenwärtig lebensbestimmend und haben Einfluss bis in die Randzonen der Großfamilie/Sippe (um einen Begriff von Bert Hellinger zu bemühen). Michael ist mein Neffe, der einzige Sohn meiner Schwester. Er steht mir nahe. Ich gehöre zum Unterstützerkreis, um den "Schornstein am Rauchen und die Ärsche am Kacken zu halten" - so hat es Barbaras Vater anschaulich und drastisch formuliert. In den vier Wochen, die es nun dauert, war ich zweimal in Bonn. Ich sehe meine Grenzen und meine Begrenztheit: "Jeder hat sein Leben ganz zu leben!" (Rudi Dutschke) Ich auch! Ich/Wir haben uns unser Leben erdacht - auch erarbeitet, auch geschenkt bekommen. Wir gestalten es, und zwar teils hart am Wind des Möglichen und auch des Erträglichen. Unseren Lebensstandard, den haben wir teils ererbt - dafür zahlen wir im Übrigen einen Preis, der weder absehbar noch Gegenstand von Vereinbarung war; eher entspricht unser/mein Handeln Erwartungen und Erwartungserwartungen - jenseits einer hedonistischen Grundhaltung. Diese Erwartungen schießen die Pflege Leos ein im Sinne der Definitiion Dirk Baeckers, der in minimalistischer Absicht große Merkmalsprofile definiert, wenn es darum geht, "in der nächsten Gesellschaft" noch Anhaltspunkte dafür zu benennen, anhand derer man Familie identifizieren und erkennen kann:

"Man wird jedoch als Form der Bewältigung dieser Ungewissheit wissen, dass man es genau dann mit einer Familie zu tun hat, wenn man auf Leute stößt, die Verantwortung dafür übernehmen, wie der andere geboren wird, lebt und stirbt."

Da finde ich mich wieder, und da bin ich wohl unterdessen auch zum Kern meines Lebensgefühls/und -ziels vorgestoßen und zurückgekehrt. Und ich danke dafür, dass ich mit Claudia unterdessen 29 Jahre verbringen durfte, teils auf der Achterbahn des Lebens, aber bis auf eine kurze Phase der nachhaltigen und unausweichlichen Irritation, immer auf festen Schienen. Die Ruhe, Gelassenheit und Selbstüberwindung, angestoßen und geschult im Heidelberger Kontext (IGST), haben hier etwas möglich gemacht, was David Scharch - für die meisten kaum nachvollziehbar - als "natürlichen Adel der Ehe" begreift, die, wenn sie zu Ende gelebt wird, ein Höchstmaß an Differenzierung ermögliche bzw. hervorbringe.

Demenztagebuch vom 22.4.2008

Gestern ist Leo 84 geworden - vermutlich hat er davon nicht allzuviel mitbekommen. Wir haben ihn gegen 14.00 Uhr aus dem Bett geholt und dann bis ca. 15 Uhr gemeinsam Kaffee getrunken. Dann hat Leo - mehr schlafend als wach - die Zeit verschlafen. In der Regel machen wir es inzwischen umgekehrt: Leo geht morgens, nach der Morgentoilette, in seinen WC-Sessel (da findet er guten Halt) und nimmt - sofern es die Tagesverfassung zulässt -so auch das Mittagessen ein. Gegen 14 Uhr ist Mittagstoilette. Danach geht Leo ins Bett. Die "Wechseldruckmatratze" erlaubt eine optimale Pflege. Abends wird er von mir und/oder Katazcyina frisch gemacht.

Aktuelle Einlassung vom 6.4.2016

Wir hören nie auf zu lernen - auch, wenn wir uns vergessen! Viele reden vom sogenannten Pflegenotstand; wir auch. Wir waren nicht zufrieden mit der Unterbringung Lisas in einem Seniorenstift. Wie in der Schule reicht der Personalschlüssel nicht für eine optimale Betreuung und Versorgung - man kann sich ja auch fragen, wovon man des nachts träumt. Bei uns zu Hause besteht das Personal aus Claudia, meiner Wenigkeit, Laura und Anne (die natürlich in einem eigenen Leben ihr Frau stehen müssen) - und dreimal die Woche von 9.30 bis 13.00 Uhr unsere Hilfe. Und was macht Lisa? Sie häkelt wieder, sie schaut viel fern - mit Hörhilfe, mit deren Hilfe wiederum eine 92jährige auch mit uns sehr viel effektiver (vom Hörverstehen her) kommunizieren kann. Wir haben eine einzige/einzigartige Chance jemanden des Jahrgangs 1923 (meine Mutter - 1924er, mein Vater -1922er und Leo 1924er Jahrgang) zu erleben, uns mit ihm zu unterhalten, ihn zu befragen: Heute Morgen (16.4.2016), z.B. am Frühstückstisch: Da gab es von Seiten Lisas die Bemerkung: "Es ist gut, dass man sich nicht mehr an alles erinnern kann!" Woran sie sich wohl erinnert hat, und was sie zu dieser Feststellung veranlasst hat, ließ sich nicht ergründen. Claudia versuchte dann Erinnerung wachzurufen durch die Frage, an welche Frauen sie sich denn erinnere - vor allem übers Tennis, und ob es irgendjemanden gebe, zu dem sie eine Freundschaft unterhalten habe? Tabula rasa! Dann mühsames herantasten über Namen. Lisa ist froh bei uns zu sein, dass sie sich und uns noch kennt.

Aktuelle Einlassung vom 31.10.2016

Liebevolle Fürsorge bringen wir unseren Kindern entgegen. Und wir haben angenommen, dass sich dies auch auf unsere alten Eltern überträgt. Im Großen und Ganzen haben wir es auch genaus so erlebt und praktiziert. Inzwischen stoßen wir an Grenzen. Die Integration Lisas - meine Schwiegermutter - in den eigenen Haushalt findet mehr und mehr ihre Grenzen. Diese Grenzen ergeben sich aus einem vielfältigen Kontext:

Es zeigt sich, dass es zwischen Mutter und Tochter viele alte Rechnungen gibt, die nun wieder in der Buchhaltung landen. Die Mutter, die ihr Leben bewusst und strategisch auf einer untersten Stufe sozialer Kontakte organisiert hat, hat jedes Gefühl für Takt und Distanz verloren. Im Alter von 93 Jahren ist dies in keiner Weise mehr kommunikabel, sondern drängt sich in den Alltag durch ihre besondere Art die Welt zu sehen und zu gestalten. Unsere sonntäglichen Zusammenkünfte enden immer öfter in offenen Konflikten, weil Lisa Kommunikation nicht mehr auf Augenhöhe erlebt und gestalten kann. Dies führt partiell zu bösartigen Konfrontationen, bei denen vor allem Claudia und Anne im Mittelpunkt stehen. Auch der Versuch, diese Konflikte in ruhigen Phasen anzusprechen und zu heilen gehen ins Leere. Man tröstet sich damit, dass Lisa natürlich normale soziale Prozesse - oder auch nur Gewohnheiten - nicht mehr angemessen einzschätzen vermag und dadurch in ihren Kommentaren, Urteilen und Bewertungen verletzend wirkt - vor allem auf Menschen, die sie nicht alltäglich erleben und ihre Reaktionen insofern nicht verstehen bzw. einordnen können. Auf diese Weise gehen wir mehr und mehr in eine Vermeidungshaltung, laden tagsüber keine Freunde mehr ein, sondern müssen dies auf die Abenstunden beschränken.

Eine Konseqenz daraus muss entweder sein, sie nun tatsächlich stärker auf ihr Zimmer zu verweisen; oder aber ihr eine Heimunterbringung in Aussicht zu stellen. Die Kernbeziehung - Mutter - Tochter - war offensichtlich von Anfang an nicht dazu geeignet, Pflege und Betreuung zu Hause zu organisieren. Meine Schwiegereltern haben ihr Leben gelebt - jenseits ihrer Herkunftsfamilien und, solange dies möglich war, zentriert um ihre ureigensten Interessen. Wären da nicht die drei Jahre, in denen sich Lisa um Laura und Anne gekümmert hat, hätte Claudia die Heimunterbringung vermutlich bereits vollzogen.

   
© ALLROUNDER & FJ Witsch-Rothmund
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.