Drucken

Das untertunnelte Land

Mit diesem Titel versehen stellen Stephan Lebert und Louis Lewitan ihr Studie Der blinde Fleck (Heyne München 2025) vor. Beginnen wir - wie so häufig unter meiner Regie - mit dem Schlussakkord. Wir führen uns die Quintessenz vor Augen, die Stephan Leber und Louis Lewitan aus den rund 100 Interviews und ihren Vorstudien zu ihrer aktuellen Publikation ziehen:

"Es gibt in der Psychologie ein unerschütterliches Prinzip: Wer sich dem eigenen Trauma nicht stellt, reicht es an die nächste Generation weiter. Studien deuten darauf hin, dass ein Trauma über die >epigenetische Signatur< an künftige Generationen weitergegeben werden kann. >Zurzeit können diese Merkmale bis zur dritten Generation nachverfolgt werden<, so der renommierte Forscher Alon Chen. Man könnte es auch so formulieren: Welcher Deutsche seine Kinder liebt, sollte sich mit den Abgründen der Geschichte beschäftigen."

Dieser Appell erreicht einen Hobby-Historiker, als den ich mich selbst - geboren am 21. Februar 1952 - sehe, just in einer Phase, in der sich der folgende von Lebert/Lewitan aufgezeigte Widerspruch mit neuer Wucht in das Bewusstsein eines Nachkriegskindes drängt:

"Die Widersprüche in der sogenannten Aufarbeitung sind Teil der Geschichte der Bundesrepublik. Der Staat und die Politik haben sich der Taten der Nationalsozialisten gestellt und haben Verantwortung übernommen. Die Deutschen im Einzelnen, in ihren Familien, haben es nicht getan."

Stephan Lebert und Louis Lewitan stellen im Rahmen ihrer Studie die Beobachtung in den Vordergrund, dass die Deutschen die Mörder und die Täter in den eigenen Familien nicht wahrhaben wollten: "Doch jetzt, wo auch viele Kinder der Täter bereits verstorben sind, spürt eine nachfolgende Generation, dass an den Geschichten, die ihnen erzählt wurden, etwas nicht stimmen kann." Wenn denn überhaupt erzählt wurde; wenn sich denn überhaupt - und wenn auch nur in rudimentärster Form - eine Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und dem vorausgehenden Scheitern der Weimarer Republik ereignet hat. Stellen wir doch zunächst einmal fest, dass Unruhe und erste innerfamiliäre Konflikte und Kontroversen - auch hier unter dem Vorbehalt eines wenn überhaupt - Ende der sechziger Jahre und hinein in die unruhigen 70er Jahre aufkamen; ausgelöst durch die ersten Auschwitz-Prozesse und eine sich zumindest wiederum nur in rudimentärer Form zeigende schulische Befassung im Rahmen des Geschichts- und Sozialkundeunterrichts.

Stephan Lebert und Louis Lewitan schreiben: "Sie sind es, die die Archive stürmen, die endlich die Lügen hinter sich lassen wollen, Familiengeschichte ist viel mehr als die Geschichte einer Generation. Die deutschen Enkel und die Urenkel habe sich auf die Reise in die Vergangenheit gemacht. Viele Gesprächspartner, Männer wie Frauen, haben uns erzählt, dass dies erst nach dem Tod direkt betroffener Familienmitglieder möglich war. Zur direkten Konfrontation mit ihnen habe die Kraft gefehlt."

Hier drängt sich die eigene Familiengeschichte auf, in deren Aufarbeitung sich so vieles bestätigt, was Lebert/Lewitan mit dem Begriff des blinden Flecks in den Raum stellen:

Stephan Lebert  und Louis Lewitan sprechen davon, dass die Deutschen die Mörder und die Täter in den eigenen Familien nicht wahrhaben wollten. Soldaten - auch Soldaten der Deutschen Wehrmacht - sind nicht quasiautomatisch Mörder. Die Auseinandersetzung ist geführt worden. Auf der Folgeseite zum Artikel von Lebert/Lewitan wird zum wiederholten Mal die NSDAP-Zugehörigkeit von Siegfried Unseld (*28.9.1924) thematisiert. Es findet sich dort folgender Satz:

"Für den Sohn Siegfried hingegen galt die sogenannte Jugend-Amnestie vom 6. August 1946, aufgrund derer für alle nach dem 1.1.1919 geborenen Betroffenen die Spruchkammer das Verfahren einzustellen habe, wenn es sich nicht um >Hauptschuldige< oder >Belastete< (Kategorien 1 und 2 der Entnazifizierung) handele. Ein solcher Einstellungsbeschluss wurde für Siegfried Unseld noch am 21. November 1946 erlassen."

Franz Streit ist Jahgang 1914. Er war offensichtlich überzeugter Nationalsozialist. Ich habe mich intensiv mit seiner Geschichte - auf der Grundlage der zugänglichen Akten - auseinandergesetzt. Für meinen Vater stellt sich die Ausgangslage anders dar. Er ist im Dezember 1922 geboren worden und über den RAD nahtlos in die Wehrmacht eingeglieder worden. Er kam 1946 kriegsversehrt aus amerikanischer Gefangenschaft, während Franz Streit am 23. September 1943 gefallen ist; aus seiner Sicht gewiss gefallen für Deutschland, wie es sein Kompaniechef seiner Witwe mitgeteilt hat. Jede einzelne Biografie - bei den Gefallenen mit der fragwürdigen Spekualation darüber, wie sie sich in ein demokratisches Deutschland eingefunden hätten - ist in Augenschein zu nehmen, um jedem einzelnen gerecht zu werden, ohne von vorne herein in undifferenzierter Weise mit dem Totschlagargument des Mörders und Täters zu argumentieren. Zukunft braucht Herkunft sagt Odo Marquard. Das kann selbstverständlich nicht bedeuten, dass Biografien immer erst nach 1945 beginnen, wie Lebert/Lewitan süffisant bemerken. Sie fragen aber auch:

"Wie passen diese Gegensätze zusammen? Das Nicht-Fragen und das Wissen-Wollen. Einerseits wissen vielen Deutsche geradezu unglaublich wenig über die eigene Familiengeschichte. [...] Einerseits werden die Archive von Menschen geradezu gestürmt, die wissen wollen, was ihre Vorfahren in den dunklen Jahren getan haben - andererseits verweigert eine Partei wie die AfD jeden kritischen Blick zurück und propagiert lieber den Stolz auf die dunkle deutsche Geschichte."

Das kann doch nur bedeuten, dass wir - ja wir, die wir in diese Republik hineingewachsen sind (mit allen Ecken und Kanten) uns die Deutungshoheit über die deutsche Geschichte nicht von rechten Spacken streitig machen lassen! Blicken wir zurück, dann hilft uns möglicherweise eine Sichtweise, wie sie Hermann Lübber äußert:

"Der kollektive Beschluss der Deutschen, die eigene Mitschuld zu verschweigen, hat nach Lübbes Überzeugung überhaupt erst ermöglicht, die Deutschen so unmittelbar nach dem Zivilisationsbruch in einen demokratischen Staat zu integrieren:" Eine These, die heute im Übrigen mit Blick auf die besondere Gemengelage in den neuen Bundesländern noch einmal neue Sprengkraft gewinnt. "Kommunikatives Beschweigen als Überlebensstrategie. Heute lässt sich studieren, was dafür in den einzelnen Familíen für ein Preis bezahlt wurde."

"Wir sind auf nie aufgelöste Familiengeheimnisse gestoßen, die zu Suiziden, Depressionen, Missbrauch geführt haben. Am Anfang war oft nur eine Ahnung, am Ende eine Gewissheit, die trotz aller Schmerzen als Befreiung empfunden wurde. Nur wer sich seiner Geschichte und seiner Familie bewusst wird, erkennt, welche Delegationen und Geheimnisse er mit sich herumträgt."

 

Nur wer redet, ist nicht tot

Don’t ask – don’t tell

Die Welt kommt zu uns (manchmal auch als Flaschenpost – seinerzeit von Paul Celan, heute von Benedict Wells)
macht sich in uns breit,
sinkt ab in Fühlen und in Habitus.

Die Quellen gründen tief,
aus denen Lebenswasser quillt,
geklärt durch Denk- und Fühlverbote.

(Nur wenn ein Damm bricht vor der Zeit,
macht sich zuweilen Flut und Feuer breit,
zerbricht das dünne Eis der Contenance.)

Danach - und manchmal auch zuvor -
hilft dann Therapie
im Suchen und im Finden einer Sprache.

Und Sprache findet (manchmal) zaghaft ihren Weg
viel seltener die passende Adresse -
Für’s Zuhören wird ja nun gezahlt!

Wenn’s  jenem Urgrund mangelt an Vertrauen,
wenn Schmerz und Kränkung Fundamente bauen,
versagt man sich das Fragen -

und das Erzählen wohl erst recht!
Kommt, reden wir zusammen (schrieb Gottfried Benn*) -
wer redet, ist nicht tot!

Und wusste wohl: es züngeln doch die Flammen
schon sehr um unsere Not – und warnt:
Kommt öffnet doch die Lippen,

so nah schon an den Klippen
in eurem schwachen Boot.
Nur wer redet, ist nicht tot! (immer auch für Rudi - hinzugefügt am 24.02.2024)

*Gottfried Benn, Gesammelte Werke - Gedichte (Limes Verlag), Wiesbaden 1963, S. 320