Entschluss und Ankündigung
Ich habe mir heute nach Jahren mehrere der von mir veröffentlichten Youtube-Videos angesehen und war gleichermaßen erschüttert wie fasziniert, wie sehr eines dieser Videos in gewisser Hinsicht hineinpasst in die Szenerie der bevorstehenden Bundestagswahlen am 23. Februar 2025. Nach dem unrühmlichen Ende der Ampel dümpelt die SPD in Umfragen bei 15% bis 16%-Punkten; die Grünen (denen ich nach meinem Austritt aus der SPD seit mehr als einem Jahr angehöre) einen Prozent-Punkt dahinter. Einzig CDU/CSU stabilisieren sich als Partei der bürgerlichen Mitte bei etwa 30 Prozent-Punkten. Die AfD scheint stabil um die 20%-Marke zu pendeln. Die FDP - mit etwa 4%-Punkten wird hoffentlich den Wiedereinzug in den Bundestag verfehlen. Wo das Bündnis Sarah Wagenknecht landet, bleibt offen - auch mit Blick auf einen Einzug in den Bundestag. Für die Linke bleibt zu hoffen, dass die drei Silberlocken es rocken.
Seit Jahren versuche ich auf meine Weise, die AfD zu adressieren. Das reicht von Entrüstung bis zu seriöser politischer Bildungarbeit mit aufklärerischer Intention. In Alexander Gauland, Björn Höcke - sollten wir vielleicht einmal miteinander reden findet diese Absicht ein solides Anwendungsformat, indem die unsäglichen, geschichtsklitternden Positionen Höckes und Gaulands mit historisch verbrieften Zeugnissen konfrontiert werden (hier geht's zum Video).
Nimmt man gegenwärtig die unsäglich-dümmlichen Aussagen Alice Weidels hinzu, die sich als Kanzlerkandidatin nicht entblödet, geschichtswissenschaftlich vollkommen schwachsinnigen Dummsprech abzusondern, gewinnt man den Eindruck, hinter den 20%-Punkten in Umfragen könnten nur strohdumme, völlig verblödete, grenzdebile Schulversager stecken. Dem ist leider nicht so. Nimmt man alleredings die Tatsache zur Kenntnis, das laut Umfragen, etwa 12% der 18-29jährigen über keine Kenntnisse zum Holocaust verfügen, stellt man sich selbstredend die Frage, wie es um historische und politische Grundbildung in unserer Republik steht.
Inzwischen habe ich über 500 Beiträge in meinem Blog veröffentlicht. Viele Texte eignen sich - bei entsprechender Überarbeitung - für ein nun meinerseits ins Auge gefasstes Projekt: Podcast - es gibt unzählige Podcasts! Warum sollte man also denen noch einen hinzufügen? Weil ich Lust habe, weil ich nicht untätig sein will, weil ich mich mein Leben lang als Lehrer und Hochschullehrer in der Verantwortung gesehen habe, politische und historischen Grundbildung zu vermitteln. Ich stehe dabei zu den ersten tastenden videogestützen Youtube-Formaten (siehe dazu auch hier mein Versuch einer halbwegs plausiblen Begründung):
(1) Rezzos Messlatte
Rezos Messlatte - war seinerzeit als Intro zu meinem YouTube-Format gedacht: "Mit dieser ersten Videoeinspielung beginne ich ein komplexes Vorhaben. Es werden Geschichten und Lesungen angeboten aus allen denkbaren Lebensbereichen; aus Philosophie, Geschichte, Politik, Wissenschaft, Therapie und Literatur - all dies versehen mit einem starken (auto-)biografischen Bezug. Die Einführung "Rezos Messlatte" gibt die Richtung vor."
(2) Alexander Gauland - eine Drecksau?
Welche Strategien lassen sich in den provokativen Aussagen führender Afd- Vertreter erkennen. Mit der Frage, ob Alexander Gauland eine "Drecksau" ist, habe ich seinerzeit meine Afd-Analyse begonnen.
(3) sparring partner
Mit "sparring partner" habe ich seinerzeit ein eigenes Langzeitunterfangen begonnen. Es geht um die Rekonstruktion (m)einer Familiengeschichte - hier die Erzählung, wie ich meine Schreibblockade zu "Hildes Geschichte" überwunden habe. Vielen Dank Paolo Conte!
(4) covid19
Covid-19 - 2020 aus aktuellem Anlass verfasst und vor allem mit Hilfe von Bernd Ulrich zur Beschreibung eines gigantischen Experiments, das wohl über unser aller Zukunft entscheiden wird.
Das alte Café Hahn vor dem Umbau (2003). Ebenfalls on-stage: Günther Ratzke, Dieter Lippert (✝), Bernd Rosemeier (✝) Video und mehr zu finden auf www.fj-witsch-rothmund.de