Die letzten Dinge - Lebensendgespräche
In diesem Menüteil mache ich es mir einfach und schlicht. Ich lasse mich anregen und treiben von Iris Radisch: Die letzten Dinge - Lebensendgespräche, 2015 im Rowohlt Taschenbuchverlag erschienen. Alles, was uns interessiert, was uns möglicherweise umtreibt, wird hier in achtzehn Interviews "mit großen Zeugen unserer Zeit" von Iris Radisch erörtert. Diese Erörterungen stehen unter solch zentralen Fragestellungen, ob man zum Beispiel anders auf das durchlebte Zeitalter blickt, wenn der Tod näher rückt. Iris Radisch fragt ihre Interviewpartner, ob das, was früher wichtig war, unwichtiger werde; wo man geirrt habe, was man habe bewirken könne und was möglicherweise bleibe.
Also lassen wir uns anregen vom "Wechsel der Blickrichtung". Da kann das drohende Lebensende - wie in Tolstois Erzählung "Der Tod des Iwan Iljitsch" schon einmal eine Tür bedeuten, "durch die Lebenslügen nicht hindurchpassen". Und warum sollten solche Erkenntnisse nicht schon vor dem drohenden Lebensende zu einem Perspektivenwechsel anregen? Ist man eh schon älter, dann stellt sich auch die Einsicht in das mors certa - hora incerta in einer anderen Unmittelbarkeit dar. Irisch Radisch spricht von einer gewissen "Altersradikalität", die zwar manchmal zu Zynismus und Verzweiflung einlade, die aber andereseits auch "neue Freiheiten" verheiße, weil man sich von falschen Vorspiegelungen nicht mehr betrügen lasse: "Die Masken dürfen fallen." Immer gehe es um die Kunst zu leben und darum, was Bestand hat, wenn die Sanduhr ausläuft und die Selbsttäuschungen sich verflüchtigten:
"Wer war ich? Und wer bin ich jetzt, da ich gerade dabei bin zu verschwinden? Die Antwort ist ein Chor sich kreuzender, sich widersprechender Stimmen von Toten und Lebenden, der nicht aufhört zu reden, solange noch jemand zuhört."